Magazin Rubriken Wasserkraft

Wasserkraft und Moorschutz im Einklang

Kiesfang oberhalb der Wasserfassung zur Überleitung nach Savriez.
Die national geschützte Moorlandschaft auf der Alp Flix ist eine der schönsten Alpenterrassen der Schweiz und ein ökologischer Hotspot. Jetzt wurden Teile davon im Rahmen einer sogenannten Restwassersanierung von ewz ökologisch revitalisiert und aufgewertet. Ein Lehrstück für die Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wasserkraft.
wasserkraft von Michael Krobath, 04.11.2022

Im November 2022 ist es endlich so weit. Die umfangreichen Arbeiten auf der Alp Flix zur sogenannten Restwassersanierung sind abgeschlossen. Die Bagger, Raupen- und Baufahrzeuge, die hier oben neue Bachbette gebaut und alte Gräben zugeschüttet haben, rollen – fast wie bei einem Alpabzug – talwärts in Richtung Savognin. Auf dem malerischen Hochplateau auf 2’000 Metern über Meer kehrt wieder Ruhe ein. Aber nicht nur das: Auch die Zukunft der geschützten Moorlandschaft ist dank diesen baulichen Massnahmen gesichert.

Konfliktreiche Restwassersanierungen

Es ist der Schlusspunkt und das Happy End der sogenannten Restwassersanierungen für die ewz-Wasserkraftwerke Mittelbünden, die der Kanton Graubünden im Rahmen des Gewässerschutzgesetzes im Dezember 2016 verfügt hat.

Dieses verlangt die Sanierung von Gewässern, die durch die Stromproduktion in Kraftwerken wesentlich beeinflusst werden. Eine heikle Angelegenheit, denn der Interessenkonflikt zwischen Energiegewinnung und Naturschutz ist oft gross und das Gesetz ist schwammig formuliert.

Kein Zufall also, dass die Restwassersanierung in vielen Kantonen nur sehr schleppend vorankommt und immer mal wieder vor Bundesgericht endet. Nicht so in Mittelbünden, wo eine gütliche Lösung gefunden wurde. Wie war das möglich?

Die Wasserfassung, in welcher das Wasser geteilt wird.
Die Wasserfassung: Hier wird das Wasser ‹geteilt› und fliesst nach rechts (im Hintergrund ist die Ebene Son Roc sichtbar) bzw. nach links ins Tobel Salategnas.
Nahaufnahme des Wassers im Bachbett.
Übrigens: Egal, wo das Wasser durchfliesst, am Ende gelangt es in den ewz-Stausee Marmorera und wird zur Stromproduktion aus 100% heimischer Energie genutzt.
Kiesfang oberhalb der Wasserfassung zur Überleitung nach Savriez.
«Wir wollten möglichst wenig
Restwasser abgeben und
gleichzeitig einen möglichst
grossen ökologischen Nutzen
erzielen.»
Sicht auf die Schleuse, mit welcher der Wasserverlauf in die Ebene Son Roc reguliert wird.
Thomas Ziegler, Projektleiter mit Verstand, Herz und Durchhaltewille: «Ab hier werden stetig 30 Liter Wasser pro Sekunde in die Ebene Son Roc fliessen.»
Der Auslauf der Haupt-Überleitung ist in den Hängen der Moorlandschaft gut versteckt.
Auslauf der Haupt-Überleitung. Aus der Wasserfassung gelangt das Wasser hierher und fliesst durch das Tobel Salategnas hindurch.

ewz von Anfang an lösungsorientiert

«Wir haben uns von Anfang an um eine Lösung bemüht, statt Maximalforderungen zu stellen», erzählt ewz-Projektleiter Thomas Ziegler. Der Bauingenieur sass 2014 mit am runden Tisch, als erstmals mit den Vertreter*innen des Kantons, der Konzessionsgemeinden sowie den Fischerei- und Umweltverbänden nach einer Lösung gesucht wurde.

«Unser Standpunkt war dabei immer klar: Wir wollten möglichst wenig Restwasser abgeben und gleichzeitig einen möglichst grossen ökologischen Nutzen erzielen.» Doch wie sollte das gehen? Der runde Tisch verwarf verschiedene Ideen. Bis einer der Beteiligten die zündende Idee hatte.

Gefährdete Moorlandschaft – das Sorgenkind Alp Flix

Josef Hartmannkennt die Landschaft Graubündens wie kaum ein Zweiter. Fast dreissig Jahre lang hat sich der studierte Biologe im kantonalen Amt für Natur und Umwelt für den Naturschutz eingesetzt.

Zu seinen Sorgenkindern gehörte auch die Moorlandschaft auf der Alp Flix. Das Problem: Wegen eines tiefen Grabens und der Drainagen, die die Bauern über Jahrhunderte gelegt hatten, trockneten die Moore allmählich aus.

Josef Hartmann in Wanderausrüstung betrachtet eine Pflanze, die er in der Hand hält.
Josef Hartmann, pensionierter Mitarbeiter des Amt für Natur und Umwelt, Biologe

«Ich habe jahrzehntelang über eine Lösung nachgedacht», sagt Josef Hartmann, «und als wir am runden Tisch über die Restwassersanierungen diskutierten, sah ich sie plötzlich vor mir.»

Die geniale Idee: Mooraufwertung statt Restwasser

Sein kreativer Vorschlag war ein «Tauschhandel»: Statt einfach Restwasser abzugeben und damit auch weniger erneuerbaren Strom zu produzieren, könnte ewz die aufwendige und technisch anspruchsvolle Aufwertung der gefährdeten Moorlandschaft auf der Alp Flix finanzieren.

Durch die Wiederherstellung der ursprünglichen Bachläufe und die Erstellung eines neuen Bachbettes in der Ebene San Roc – so war er überzeugt – liesse sich der Wasserhaushalt der Flachmoore und somit auch die Lebensbedingungen für die seltene Flora und Fauna verbessern.

«Als wir unser Projekt den Bauern
auf der Alp Flix präsentierten,
wurden wir fast mit Heugabeln
verjagt.»
Die Moorlandschaft mit Fokus auf das revitalisierte Bachbett.
Das revitalisierte Bachbett nach der Restwassersanierung von ewz. Dieses Bachbett ist bewusst breiter gehalten, um auch das aufkommende Regenwasser zu fassen.
Bauarbeiten zur Restwassersanierung Alp Flix.
Das revitalisierte Bachbett mit Bergen im Hintergrund.

Als alles klar schien, wurde es erst richtig kompliziert

Hartmanns Vorschlag überzeugte den runden Tisch und damit stand 2015 fest: Das Hauptaugenmerk der ewz-Restwassersanierungen wird auf eine hohe Restwassermenge in der Julia gelegt und auf die Aufwertung der Moorlandschaft Alp Flix.

Alles schien geklärt – doch dann wurde es kompliziert. Und ungemütlich. «Denn als wir unser Projekt den Bauern auf der Alp Flix präsentierten, wurden wir fast mit den Heugabeln verjagt», sagt ewz-Projektleiter Thomas Ziegler mit einem Lächeln.

Die Angst der Bauern vor zu viel Wasser

«Ja, ja, die Stimmung war ziemlich aufgeheizt», erinnert sich auch Alfons Cotti,

«denn für uns war klar: Dieses Projekt hat keine Chance und wir werden uns mit allen Mitteln dagegen wehren.»

Cotti ist einer von elf Bauern, die die Alp Flix bewirtschaften. Im Sommer weiden dort seine 250 Milchschafe, daneben betreibt er ein Pferdetrekking für die Tourist*innen.

«Wir hatten Angst, dass man das Moor so stark vernässt, dass es künftig nicht mehr befahrbar ist und keine Bewirtschaftung mehr möglich ist.»

Plateau der Moorlandschaft inklusive kleinem Bachlauf. Im Hintergrund die Berge.
Von hier gelangt das Wasser aus der Überleitung zum Hochmoor Son Roc.
Alfons Cotti steht neben seinem Pferd, beide scheinen zu lachen.
Alfons Cotti ist einer von elf Bauern, die die Alp Flix bewirtschaften.

Einigung statt Abbruch der Gespräche

Statt die Gespräche abzubrechen, stellte sich ewz den Sorgen der Bauern und kam ihnen ein Stück weit entgegen. «ewz hat uns ernst genommen, unsere Argumente wurden gehört und das Projekt wurde dementsprechend angepasst», sagt Alfons Cotti.

Dies habe schliesslich zum Meinungsumschwung geführt und heute seien fast alle Bauern von dieser Lösung begeistert. «Dank den baulichen Massnahmen wird das Moor viel gleichmässiger bewässert und bei Hochwasser ‹versauft› man auch nicht mehr darin», so Cotti, und er fügt an: «Dieses Projekt ist hervorragend, denn es ist eine Aufwertung für die Landwirtschaft – aber auch für die Natur.»

powernewz in Ihrer Mailbox
Blick auf die Moorlandschaft mit neu gestalteten Bachläufen.
Luftaufnahme mit Blick auf die Moorlandschaft mit neu gestalteten Bachläufen.

Freude herrscht über diese nachhaltige Restwassersanierung – auch bei Pro Natura Graubünden

Sehr erfreut ist man auch weiter unten in Chur, bei Pro Natura Graubünden. «Moorflächen gehören zu den wertvollsten Flächen der Schweiz», sagt Geschäftsführer Armando Lenz, «sie nehmen nur 0,5 Prozent der Landesfläche ein, aber hier leben 50 Prozent aller geschützten und gefährdeten Pflanzen.»

Doch den Mooren gehe es schlecht. Infolge Drainagen und der Klimaerwärmung drohten sie zunehmend auszutrocknen. «Moorrevitalisierungen sind extrem anspruchsvoll und selten. Umso erfreulicher ist es, dass dies auf der Alp Flix gelungen ist.» Dies sei ein Segen, sagt Armando Lenz, «nicht nur für die Ökologie, sondern auch für die enorme Artenvielfalt auf der Alp Flix».

Portrait von Armando Lenz
Armando Lenz, Geschäftsführer von Pro Natura Graubünden

Die «Schatzinsel» Alp Flix: Paradies der Artenvielfalt

Tatsächlich: Forscher haben festgestellt, dass die Artenvielfalt auf diesem einzigartigen Hochplateau so überwältigend ist, dass sie seither auch den Übernamen «Schatzinsel» trägt.

Bei einer Untersuchung wurden hier auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern innerhalb eines Tages 2’092 Arten gefunden – von Algenarten über Flechtenarten bis zu Insekten und Säugetieren. Sie alle können etwas aufatmen, denn ihr Lebensraum bleibt auch künftig erhalten.

Zwar nimmt die Biodiversität in der Schweiz überall ab, aber wenigstens ihr Lebensraum bleibt langfristig erhalten.

Weitere Revitalisierungsprojekte

Impressionsbild der Hochmoorlandscahft.
Die Restwassersanierung trägt zu mehr Biodiversität bei und wird dank dieser gemeinsamen Umsetzung vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten.

Eine gute Nachricht für die heimische Wasserkraft

Neun lange Jahre sind vergangen vom ersten Gespräch über die Restwassersanierung bis zum Abschluss der Bauarbeiten. «Es brauchte viel Geduld und gute Nerven», sagt Thomas Ziegler.

Es verlangte von ewz eine grosse Kompromiss- und Zahlungsbereitschaft, allein die Revitalisierungsmassnahmen auf der Alp Flix kosteten rund 750’000 Franken. Aber diese Geschichte zeigt: Es funktioniert.

Die Nutzung von Wasserkraft und der Umweltschutz lassen sich in Einklang bringen. Eine gute Nachricht angesichts der drohenden Stromknappheit (siehe Fragen und Antworten von ewz dazu), in der die heimische Wasserkraft vielleicht wichtiger ist denn je.

ewz investiert enorm in die heimische Wasserkraft und versorgt seine Kund*innen mit 60% erneuerbarer Energie aus Schweizer Wasserkraft.

Möchten Sie ein Wasserkraftwerk besichtigen und die Energieproduktion miterleben? Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Artikel teilen

weitere Artikel

Gebäude von Greencity
Leben mit 2000 Watt: mit Herz und Seele für Greencity
2000-Watt-Gesellschaft
Dekarbonisierung: Wie sie gelingt und was es dafür braucht
Kolumne
Eingriffe in die Natur: Wie schön muss Energie­versorgung sein?
Kolumne
Co2 vermeiden? Ja. Und wie helfen da «CO2-Vermeidungs­kosten»?
Wasserkraft
Nachhaltig Bauen: Ressourcen­schonend ist noch nicht klimaneutral
Kolumne
Drohenaufnahme, die neun Solarpannels auf dem Schulhausdach zeigt. Dazwischen bewegt sich ein Arbeiter. Auch ihn sieht man von oben.
Solarstrom vom Schulhaus­dach
Solarenergie
Eingangsbereich des Kraftwerk mit Gartenbestuhlung auf dem Aussenplatz
Im Überblick: Coworking-Spaces in der Schweiz
Smart City
Portrait Christof Drexel
CO2 in industriellen Prozessen vermeiden
Kolumne
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.