Magazin Rubriken Wasserkraft
Porträt von Christof Drexel

Emissionshandel: Funktioniert überraschend gut

Kolumne von christof drexel, 23.06.2023

Emissionshandel – das klingt doch eigentlich ein bisschen verwerflich. Die Emissionen sollten gestoppt werden, nicht gehandelt. Das europäische Emissionshandelssystem, mit dem auch der Schweizer Emissionshandel verknüpft ist, entwickelt sich aber immer mehr zu einem System, das die Emissionen real schrumpfen lässt. Und zwar marktwirtschaftlich basiert.

Emissionshandel hat sich etabliert

Im Jahr 2005 gestartet und seither immer wieder modifiziert, stellt der Emissionshandel heute ein etabliertes und augenscheinlich wirksames Instrument dar. Umfasst sind derzeit die Sektoren Energieversorgung und (Grundstoff-)Industrie sowie die Luftfahrt. Für diese Bereiche gibt es ein Emissionsbudget („Verschmutzungsrechte“), das jährlich reduziert wird – 2013 waren es noch rund 2 Mrd. Tonnen CO2, in diesem Jahr sind es noch ca. 1,5 Mrd.

Wie funktioniert der Emissionshandel?

Knapp die Hälfte der Emissionsrechte wird derzeit gratis zugeteilt, der Rest wird auf dem freien Markt versteigert. Der einfache Mechanismus: Ist die Nachfrage nach Zertifikaten grösser als das Angebot, steigt der Preis.

Auf diese Art und Weise wurde etwa der Kohleanteil der europäischen Stromproduktion in den letzten zehn Jahren halbiert [Quelle]: Weil Kohlestrom mit Abstand am meisten CO2 verursacht, wird der Preis zu hoch – dank der „Merit Order“ werden Kohlekraftwerke abgeschaltet und stattdessen Gaskraftwerke oder natürlich Solarenergie, Wasser- und Windkraftanlagen betrieben.

Wie teuer sind Zertifikate und wie kommt der Preis zustande?

Der Durchschnittspreis der Zertifikate im Emissionshandel lag im Jahr 2022 bei 81 Euro (~CHF) pro Tonne CO2 [Quelle]; in diesem Frühjahr wurde erstmals die 100-Euro-Marke geknackt [Quelle]. Nun wird das System seitens der EU aber nochmal verschärft und erweitert [Quelle].

Zum einen werden die vergebenen Emissionsrechte noch schneller verknappt: Während das Budget in den vergangenen Jahren um jeweils 2,2% reduziert wurde, sollen bis 2030 jährlich 4,3 bis 4,4% eingespart werden. Die Gesamtreduktion gegenüber 2005 wird bis 2030 somit 62% betragen (vor den Beschlüssen Ende letzten Jahres lag dieser Wert bei 43%).

Zum anderen wird die Menge an Gratiszuteilungen reduziert, zwar langsam, aber bis auf Null im Jahr 2034. Beides treibt den Preis tendenziell in die Höhe (Vgl. powernewz-Fachartikel «Wo liegt der richtige CO2-Preis?»), sodass „schmutzige“ Technologien immer teurer werden, Investitionen in erneuerbare Energien und Effizienz immer attraktiver – und vor allem planbar.

Und wo fliessen die Gelder hin?

Das Ganze muss übrigens nicht auf Kosten der Bürger*innen erfolgen: Die eingenommenen Mittel fliessen den jeweiligen Bundeshaushalten zu und können von den einzelnen Staaten etwa für die Förderung entsprechender Investitionen verwendet werden.

Ausblick: Emissionshandel auch für Gebäude und Mobilität

Ab 2027 wird auch für die anderen beiden wesentlichen Sektoren – Gebäude und Mobilität – ein Emissionshandelssystem eingeführt. Viele Details hierzu sind noch offen. Der Erfolg des bereits etablierten Konzepts lässt aber hoffen, dass damit ein weiterer wesentlicher Baustein zur Verfügung steht, der die Transformation in eine klimaneutrale Gesellschaft gelingen lässt.

powernewz ist das Onlinemagazin von ewz, dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich. Wir berichten über Themen rund um die Energiewende und zeigen gerne unsere ewz-Projekte oder unser Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energien.

powernewz in Ihrer Mailbox

Artikel teilen

weitere Artikel

Illustration mit Blick aus einem Fenster, aus dem man eine Stadt sieht mit rot glühendem Himmel.

17.07.2023

Folgen des Klimawandels für Städte – Hitze als Problem
Klimawandel Schweiz
Eine Frau mittleren Alters fächert sich mit einem Fächer Luft zu.

19.06.2023

Wohnung kühlen: 12 Tipps
Tipps
Sicht auf Davos und die dahinter liegenden Berge.

05.06.2023

Ferien Graubünden: Das sind die Top 9 Reiseziele im Bündnerland
Tipps
Häuser und Kirche des malerischen Örtchens Soglio, das im Bergell liegt.

13.04.2023

Ferien in der Schweiz: 10 Reiseziele für nachhaltige Ferien
Tipps
Einen grünen Smiley-Pad mit einer Nähnadel und einem blauen oder rosa Faden auf den grünen Pullover nähen.

16.03.2023

Reparieren statt wegwerfen: Ab in’s Repair Café
Nachhaltig leben
Die beiden Frauen untersuchen am Flussufer, was sie im Netz gefangen haben.

17.02.2023

Auf Biodiversitäts-Check im wilden Gebirgsfluss
Wasserkraft
Gegen eine Energiekrise hilft ein intaktes Stromnetz. Technische Anlagen zur sicheren Stromverteilung. Blick in eine Freiluftschaltanlage. Technische Teile eines Stromnetzes.

19.01.2023

Energiekrise – Ursachen, Auswirkungen, Tipps
Versorgungssicherheit
Kiesfang oberhalb der Wasserfassung zur Überleitung nach Savriez.

04.11.2022

Wasserkraft und Moorschutz im Einklang
Wasserkraft
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.