Magazin Rubriken Nachhaltig leben

Reparieren statt wegwerfen:
in 213 Repair Cafés

Einen grünen Smiley-Pad mit einer Nähnadel und einem blauen oder rosa Faden auf den grünen Pullover nähen.
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen – so lautet das Motto der Repair Cafés. Wir zeigen, welche Repair Cafés Ihrer Nähe zum Reparieren von Haushaltgeräten, Elektrogeräten, Kleidern und vielem mehr einladen.

Das Wichtigste in Kürze

Wenn wir Dinge reparieren statt wegwerfen, sparen wir nicht nur bares Geld, sondern schonen auch Umwelt und Klima. Denn dadurch verbrauchen wir viel weniger Materialien. Gerade das Reparieren von Haushaltgeräten, Elektrogeräten oder Smartphones und Tablets spart viel Ressourcen.

Repair Cafés in der ganzen Schweiz bieten die Möglichkeit, kaputte Dinge mithilfe von Profis und geeignetem Werkzeug zu reparieren. Die Reparaturcafés sind kostenlos. Allfällige Ersatzteile können direkt vor Ort gekauft werden. Zum Abschnitt: So funktionieren Repair Cafés.

Wie Sie ein passendes Repair Café in der Nähe finden.

So funktionieren
Repair Cafés

Viele Handys, Computer oder andere elektronische Geräte landen schon wegen kleiner Defekte als Elektroschrott im Abfall. Denn wer sich nicht auskennt und keine grossen Summen für die Reparatur beim Hersteller bezahlen kann oder möchte, hat oft keine andere Wahl – insbesondere, wenn die Garantie bereits abgelaufen ist. Aber auch andere Dinge wie Kleider oder Möbelstücke werden oft schon wegen minimaler Makel aussortiert.

Repair Cafés wirken den wachsenden Abfallbergen und der geplanten Obsoleszenz entgegen. Sie finden in Form von kostenlosen Veranstaltungen überall in der Schweiz statt. Besucher bringen defekte Gegenstände mit. Mithilfe von ehrenamtlichen Profis, einem Kaffee und einem Stück Kuchen repariert es sich gleich viel leichter.

Neben wichtigen Werkzeugen, die in den Cafés kostenlos zur Verfügung stehen, können Sie vor Ort auch gängige Ersatzteile kaufen, um die defekten Teile auszutauschen.

Reparieren statt wegwerfen schont die Umwelt

Ob ein Loch im Pullover, kaputte Velobremsen oder ein Riss im Handy-Bildschirm: Viele defekte Dinge lassen sich ganz einfach mit dem passenden Werkzeug wieder reparieren. Das schont nicht nur das Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Wer auf diese Weise Ressourcen spart, trägt ganz nebenbei etwas zur 2000-Watt-Gesellschaft bei. 

Newsletter abonnieren

Ein Finger mit rosa lackiertem Nagel zeigt auf die neue Glasscheibe des Smartphones. Daneben steht eine Tasse Kaffee.

Repair Café in
Ihrer Nähe finden

In der ganzen Schweiz gibt es aktuell bereits 213 Repair Cafés, in denen Konsumentinnen und Konsumenten Dinge ganz einfach reparieren können. Und der Schweizer Konsumentenschutz setzt sich dafür ein, dass immer mehr Reparaturcafés hinzukommen, sodass mehr Menschen defekte Dinge einfacher reparieren können und der nachhaltige Umgang mit Produkten ein Leichtes wird. Hier geht’s zum Café-Finder!

Auf der Website der Schweizer Repair Cafés finden Sie eine Auflistung der Reparaturveranstaltungen in Ihrer Nähe. Neben der Adresse und dem Datum, an dem das Event stattfindet, erfahren Sie in der Auflistung auch, welche Gegenstände Sie bei der jeweiligen Veranstaltung reparieren können.

Denn nicht nur Elektrogeräte oder Haushaltgeräte sind oft schwer zu reparieren, auch Möbelstücke oder Velos lassen sich gemeinsam mit Experten viel einfacher und mit geringem Aufwand wieder in Schwung bringen.

Diese Dinge können Sie bei den meisten Repair Cafés reparieren:

  • Computer
  • Smartphones
  • Tablets
  • Textilien
  • Lederwaren
  • Schmuck
  • kleine Möbel
  • Spielzeug
  • Haushaltsgeräte
  • Elektrogeräte
  • Velos

Bei manchen Repair Cafés laden ausserdem allerlei Bastelutensilien dazu ein, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen – etwa beim Upcycling alter oder defekter Gegenstände. Siehe auch: Unsere Artikel zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Hier sind Sie also genau richtig, wenn Sie sich eine Reparatur nicht selbst zutrauen oder die richtigen Werkzeuge fehlen. Bringen Sie defekte Geräte, Kleidung und Co. einfach ins Repair Café. Dort werden Sie selbst Hand anlegen oder sich von einem Profi helfen lassen – danach überwiegen Stolz, Ressourcenschonung und Kontobilanz.

Übrigens: hier geht’s zu den ewz-Energiespartipps und weiteren TIPPS.

Seit 2016 findet in der Schweiz jährlich der Nationale Reparaturtag statt. An diesem Tag öffnen sämtliche Reparaturwerkstätten und Repair Cafés ihre Türen und laden zur kostenlosen Reparatur von defekten Produkten ein. Der nächste Schweizer Reparaturtag ist am 21.10.2023.

Artikel teilen

weitere Artikel

13.07.2023

Bidirektionales Laden: Potenzial und Stand in der Schweiz
E-Mobilität Schweiz

23.06.2023

Emissions­handel: Funktioniert überraschend gut
Kolumne
Eine Frau mittleren Alters fächert sich mit einem Fächer Luft zu.

19.06.2023

Wohnung kühlen: 12 Tipps
Tipps
Sicht auf Davos und die dahinter liegenden Berge.

05.06.2023

Ferien Graubünden: Das sind die Top 9 Reiseziele im Bündnerland
Tipps
Häuser und Kirche des malerischen Örtchens Soglio, das im Bergell liegt.

13.04.2023

Ferien in der Schweiz: 10 Reiseziele für nachhaltige Ferien
Tipps
Illustration einer Frau und eines Mannes, die auf einer Batterie sitzen und ihr Handy in der Hand halten

03.02.2023

Wenn der Akku leer ist: Battery Sharing von Chimpy rettet dein Date
Solarenergie

18.01.2023

E-Lastwagen auf der Überholspur
E-Mobilität Schweiz

19.09.2022

Biogasnutzung: Speis und Tank im Wettbewerb
Kolumne
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (1)
Maria Kozak sagt:

Ein ausgesprochen super Idee.