Magazin Rubriken Klimawandel Schweiz
Portrait Christof Drexel
Buchautor und Referent Christof Drexel ist Experte für Fragestellungen rund um die Energiezukunft und deren nachhaltige Erreichung

Klimawandel, Politik, Gesellschaft.

Kolumne von christof drexel, 28.07.2020

Corona überschattet fast alles. Als ob die Pandemie nicht schon dramatisch genug wäre, droht die weltweite Rezession nun auch zu einer sozialen Krise auszuwachsen; die Armutsbekämpfung wird um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurückgeworfen.

Parallel dazu gibt es aber auch das wachsende Bewusstsein, die immer konkreter werdende Absicht, die globale Erwärmung zu stoppen, stoppen zu müssen. Und die Krise als Chance zu nutzen, vielleicht für einen «gesellschaftlichen Reset», wie es der Filmemacher Nico Hofmann kürzlich formulierte.

Wie gross die Herausforderung ist und was es bedeutet, die Treibhausgas-Emissionen rechtzeitig zu reduzieren, wurde an dieser Stelle mehrfach behandelt [siehe Kolumnen zur Überarbeitung des CO2-Gesetzes, dem Big Picture Klima oder Was ist Klimaneutralität?]. Ich frage mich manchmal, wo dieses Bewusstsein schon mehr verankert ist – in den Köpfen der Politik oder in der Gesellschaft?

Bundespräsidentin Sommaruga hielt im Rahmen des WEF (noch vor der Krise – liegt scheinbar ewig zurück) eine so flammende Rede, dass die Antwort klar scheint: Die Dringlichkeit ist in der Politik angekommen. Die Bedrohung verstanden und zur Kenntnis genommen, die Notwendigkeit des Umbaus von Gesellschaft und Wirtschaft («Reset») daraus abgeleitet. Doch wächst dieses Verständnis selbstredend nicht bei allen politisch Verantwortlichen in derselben Geschwindigkeit.

Damit die erforderlichen Mehrheiten für die Umsetzung der nötigen Massnahmen entstehen können, ist wieder die Gesellschaft gefordert: Einzelne, Gruppen, Stakeholder preschen voran und bestätigen die progressiven Kräfte der Politik. Ein beeindruckendes Zeugnis legt hier beispielsweise die Schweizer Initiative #CEO4climate ab: Über 400 Unternehmer sprechen sich für «eine Klimapolitik mit Weitblick» aus.

Vielleicht ist das der Weg aus der Krise: ein Ping-Pong-Spiel, ein gegenseitiges Fordern und Ermutigen. Das stärkt die Kraft jener, die sich der bedrohlichen Lage bewusst sind. Das Anerkennen der vielschichtigen Herausforderungen ermöglicht die Diskussion von echten Lösungen.

Und vielleicht wird es am Ende wieder einfacher: Die klimaneutrale Gesellschaft kann auch ökonomisch stabil, gerechter und gesünder werden. Stärkung der Regionalwirtschaften, Ressourcen- statt Arbeitssteuer, Verringerung der Ungleichheit und Reduktion der globalen Personen- und Warenströme sind die Schlagworte hierfür.

Artikel teilen

weitere Artikel

CO2-Abgabe, warum und wie hoch
Kolumne
Aussenansicht der gesamten Anlage
CO2 aus der Luft filtern: Der Kohlendioxid-Staubsauger von Climeworks
Klimawandel Schweiz
Auf dem Weg zu Netto Null 2040
Auf dem Weg zu Netto Null 2040
Energieeffizienz
Urbane Hitze: Faktencheck Solarpanels
Kolumne
Eingriffe in die Natur: Wie schön muss Energie­versorgung sein?
Kolumne
Illustration eines geöffneten Buchs, zwischen dessen Seiten Menschen eintreten oder herausschauen.
Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?
Kolumne
Gegen eine Energiekrise hilft ein intaktes Stromnetz. Technische Anlagen zur sicheren Stromverteilung. Blick in eine Freiluftschaltanlage. Technische Teile eines Stromnetzes.
Energiekrise – Ursachen, Auswirkungen, Tipps
Versorgungssicherheit
Eine Luftaufnahme vom Pflegezentrum Entlisberg mit eiber Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Mehr Solarstrom für Zürich – doch wo liegen die Grenzen?
Solarenergie
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.