Magazin Rubriken Klimawandel Schweiz
Portrait Christof Drexel
Buchautor und Referent Christof Drexel ist Experte für Fragestellungen rund um die Energiezukunft und deren nachhaltige Erreichung

Klimawandel, Politik, Gesellschaft.

Kolumne von christof drexel, 28.07.2020

Corona überschattet fast alles. Als ob die Pandemie nicht schon dramatisch genug wäre, droht die weltweite Rezession nun auch zu einer sozialen Krise auszuwachsen; die Armutsbekämpfung wird um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zurückgeworfen.

Parallel dazu gibt es aber auch das wachsende Bewusstsein, die immer konkreter werdende Absicht, die globale Erwärmung zu stoppen, stoppen zu müssen. Und die Krise als Chance zu nutzen, vielleicht für einen «gesellschaftlichen Reset», wie es der Filmemacher Nico Hofmann kürzlich formulierte.

Wie gross die Herausforderung ist und was es bedeutet, die Treibhausgas-Emissionen rechtzeitig zu reduzieren, wurde an dieser Stelle mehrfach behandelt [siehe Kolumnen zur Überarbeitung des CO2-Gesetzes, dem Big Picture Klima oder Was ist Klimaneutralität?]. Ich frage mich manchmal, wo dieses Bewusstsein schon mehr verankert ist – in den Köpfen der Politik oder in der Gesellschaft?

Bundespräsidentin Sommaruga hielt im Rahmen des WEF (noch vor der Krise – liegt scheinbar ewig zurück) eine so flammende Rede, dass die Antwort klar scheint: Die Dringlichkeit ist in der Politik angekommen. Die Bedrohung verstanden und zur Kenntnis genommen, die Notwendigkeit des Umbaus von Gesellschaft und Wirtschaft («Reset») daraus abgeleitet. Doch wächst dieses Verständnis selbstredend nicht bei allen politisch Verantwortlichen in derselben Geschwindigkeit.

Damit die erforderlichen Mehrheiten für die Umsetzung der nötigen Massnahmen entstehen können, ist wieder die Gesellschaft gefordert: Einzelne, Gruppen, Stakeholder preschen voran und bestätigen die progressiven Kräfte der Politik. Ein beeindruckendes Zeugnis legt hier beispielsweise die Schweizer Initiative #CEO4climate ab: Über 400 Unternehmer sprechen sich für «eine Klimapolitik mit Weitblick» aus.

Vielleicht ist das der Weg aus der Krise: ein Ping-Pong-Spiel, ein gegenseitiges Fordern und Ermutigen. Das stärkt die Kraft jener, die sich der bedrohlichen Lage bewusst sind. Das Anerkennen der vielschichtigen Herausforderungen ermöglicht die Diskussion von echten Lösungen.

Und vielleicht wird es am Ende wieder einfacher: Die klimaneutrale Gesellschaft kann auch ökonomisch stabil, gerechter und gesünder werden. Stärkung der Regionalwirtschaften, Ressourcen- statt Arbeitssteuer, Verringerung der Ungleichheit und Reduktion der globalen Personen- und Warenströme sind die Schlagworte hierfür.

Artikel teilen

weitere Artikel

Portrait Christof Drexel
CO2-Gesetz: …eine Kunst, die niemand kann.
Kolumne
Globale Erwärmung und wer (oder was) sie verschuldet
Kolumne
Porträt von Christof Drexel
CO2-Kompen­sationen – Ablass­handel oder wirksamer Klimaschutz?
Kolumne
Co2 vermeiden? Ja. Und wie helfen da «CO2-Vermeidungs­kosten»?
Wasserkraft
CO2-Abgabe, warum und wie hoch
Kolumne
Klima­neutralität: Was ist das?
Kolumne
Eine Parkbank am Ufer eines Sees, die wegen Hochwasser im Wasser steht, daneben Bäume, im Hintergrund Berge.
Wo liegt der richtige CO2-Preis?
Berichte
Mit der Kreis­lauf­wirtschaft Werte länger erhalten
Energie sparen
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.