Gebäudesanierung: Effizienz vor Erneuerbaren!
Um das vom Bundesrat formulierte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen auch die Emissionen aus der Beheizung von Gebäuden drastisch reduziert werden, möglichst um 95 Prozent. Mit Effizienzförderung und erneuerbaren Energien stehen zwei probate Strategien zur Verfügung: Die Energieverbräuche von energieeffizienten Neubauten und thermisch sanierten Gebäuden liegen 70 bis 80 Prozent unterhalb des durchschnittlichen Bestandsgebäudes. Und mit Hilfe der Erneuerbaren (wie Naturstrom für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Fernwärme aus Kehrrichtverbrennung, industrieller Abwärme, Biomasse…) können die Treibhausgasemissionen um über 90 Prozent reduziert werden.
Die beiden Strategien unterscheiden sich aber: Während die Effizienz sozusagen eine unerschöpfliche Quelle ist, stehen erneuerbare Energien – in der Praxis – nur in beschränktem Ausmass zur Verfügung (siehe letzte Kolumne ‹Endlich erneuerbar.›). Die Biomassenutzung muss mit nachhaltiger Forstwirtschaft einhergehen, und für die Wärmepumpen wird elektrische Energie vorwiegend aus Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft benötigt. Sonnen- und Wasserkraft liefern den Grossteil der Energie aber im Sommerhalbjahr, wenn nicht geheizt wird. Und die Windenergie fristet in der Schweiz noch ein Schattendasein (siehe Kolumne ‹Frischer Wind?›).
Auch noch so ambitionierte Ausbaupfade stellen also nur ein limitiertes Ausmass an Erneuerbaren zur Verfügung. Ein Ersatz der fossilen Energieträger ist erforderlich, darf aber nicht auf Teufel komm raus erfolgen: Die Energiemengen, die vom unsanierten Gebäudebestand verschlungen werden, können nicht durch die Erneuerbaren bereitgestellt werden.
Der Einsatz erneuerbarer Heizenergie ist deshalb keine Alternative zur thermischen Sanierung, sondern eine Folge davon. Je höher der Verbrauch von Bestandsgebäuden, umso mehr gilt: zuerst thermisch sanieren, dann Erneuerbare einsetzen. Lenkungsmassnahmen sollten in diese Richtung zielen: Heiztechnik auf Basis erneuerbarer Energien ist zu fördern, allerdings in Abhängigkeit der Energiekennzahl eines Gebäudes – je niedriger die Kennzahl, umso höher die Förderung.
So sehr politische Massnahmen zum Ausstieg aus den fossilen Energien zu begrüssen sind: Nur wenn auch die Effizienzpotenziale weitgehend ausgeschöpft werden, kann der vollständige Umbau zu einer erneuerbaren Energieversorgung gelingen.
was nützten die neuen Fenster wenn der Mieter es offen lässt?
In einer so genannten freien Gesellschaft ist das nichts mit Energiewende.
Klar, der Mieter ist immer schuld. Kurzzeitiges Durchlüften der Räume ist sogar notwendig und es würde andernfalls der Substanz ein Schaden entstehen. Die richtige Handhabung ist entscheidend!