Magazin Rubriken Energie sparen

CO2-Emissionen machen vor Grenzen nicht halt

Kolumne von christof drexel, 24.05.2022
Portrait Christof Drexel

Buchautor und Referent Christof Drexel ist Experte für Fragestellungen rund um die Energiezukunft und deren nachhaltige Erreichbarkeit. Mehr zu seiner Person im Portrait.

Der springende Punkt: nicht nur WO (= territorialer CO2-Ausstoss), sondern auch WER (= verursacherbasierte Emissionen) müssen betrachtet werden

Die Emission von Treibhausgasen lag in der Schweiz zuletzt (2020) bei 43,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten («CO2e», das sind alle Treibhausgase, umgerechnet auf die Wirkung von CO2). Das entspricht einer Pro-Kopf-Emission von 5 Tonnen CO2e, was im Vergleich mit Österreich (8,2) und Deutschland (9,0) sehr niedrig ist.

Wo entstehen CO2-Emissionen?

Diese Pro-Kopf-Werte sind aber mit sehr grosser Vorsicht zu geniessen: Sie berücksichtigen zwar die regionale bzw. nationale Energieversorgung, nicht aber das jeweilige Industriegefüge. In Bezug auf die Energieversorgung stehen die Alpenländer aufgrund der Wasserkraft tatsächlich besser da, das flache Deutschland holt aber mit Hilfe von Wind und Sonne rasant auf.

Ganz anders bei der Industrie: Die energieintensive Produktion von Grundstoffen – hauptsächlich Stahl, chemische Produkte, Zement, Papier, Glas und Keramik – ist in der Schweiz deutlich weniger zu finden als in ihren Nachbarländern; der Verbrauch derselben ist aber nicht geringer. Die Emissionen der Grundstoffe werden sozusagen mit dem Material importiert.

Verursacherbasierte Emissionen fast dreimal so hoch

Deswegen betrachtet man neben den territorialen Emissionen – also jenen Emissionen, die innerhalb der Landesgrenzen ausgestossen werden – auch die verursacherbasierten Emissionen: Der «Fussabdruck» der von den Bürgerinnen und Bürgern konsumierten Produkte wird ermittelt und aufsummiert. Wo die Emission entsteht, ist dabei unerheblich.

Wenig überraschend ist dieser Wert deutlich schwieriger zu erheben und findet sich deshalb auch selten in den Statistiken. Für die Schweiz wurde diese Erhebung aber jüngst wieder durchgeführt (für Deutschland und Österreich sind leider [noch] keine vergleichbaren/aktuellen Daten verfügbar); die Schweizer Statistik liefert für diese verursacherbasierten Emissionen einen Pro-Kopf-Wert von ca. 13 Tonnen CO2e – also mehr als das Doppelte des territorialen Werts.

Vermeiden: die grössten Hebel

Deswegen ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Bemühungen für mehr Klimaschutz nicht auf die Emissionen im eigenen Land beschränken: Neben der nachhaltigen Energieversorgung muss auch der Bedarf von industriellen Produkten unter die Lupe genommen werden. Die wichtigsten Stichworte hierzu sind ressourcenschonendes Bauen, Fahrzeugimport und Fussabdruck von Lebensmitteln.

Newsletter abonnieren

Artikel teilen

weitere Artikel

Junge Katze liegt genüsslich auf dem warmen Heizungsradiator.

10.08.2023

18 clevere Tipps zum Energiesparen im Haushalt
Tipps
Illustration mit Blick aus einem Fenster, aus dem man eine Stadt sieht mit rot glühendem Himmel.

17.07.2023

Folgen des Klimawandels für Städte – Hitze als Problem
Klimawandel Schweiz

23.06.2023

Emissions­handel: Funktioniert überraschend gut
Kolumne
Eine Frau mittleren Alters fächert sich mit einem Fächer Luft zu.

19.06.2023

Wohnung kühlen: 12 Tipps
Tipps
Sicht auf Davos und die dahinter liegenden Berge.

05.06.2023

Ferien Graubünden: Das sind die Top 9 Reiseziele im Bündnerland
Tipps
Häuser und Kirche des malerischen Örtchens Soglio, das im Bergell liegt.

13.04.2023

Ferien in der Schweiz: 10 Reiseziele für nachhaltige Ferien
Tipps
Einen grünen Smiley-Pad mit einer Nähnadel und einem blauen oder rosa Faden auf den grünen Pullover nähen.

16.03.2023

Reparieren statt wegwerfen: Ab in’s Repair Café
Nachhaltig leben
Gegen eine Energiekrise hilft ein intaktes Stromnetz. Technische Anlagen zur sicheren Stromverteilung. Blick in eine Freiluftschaltanlage. Technische Teile eines Stromnetzes.

19.01.2023

Energiekrise – Ursachen, Auswirkungen, Tipps
Versorgungssicherheit
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.