Magazin Rubriken Energie sparen
Frau prüft Stromfresser im Haushalt und Stromverbraucher am Laptop, um Energiefresser zu finden.

Wie Sie Stromfresser und Stromverbraucher in Haushalt, Büro und Garten finden

Energiefresser im Haus und in der Wohnung gibt es viele! Doch nicht immer sind die grossen Stromverbraucher offensichtlich. Wir machen die Hauptstromfresser im Haushalt, im Büro und im Garten ausfindig und zeigen versteckte Stromfresser, die nachts getrost ausgeschaltet werden können. Leihen Sie als Kund*in jetzt ewz ein Strommessgerät kostenlos aus, um Stromfresser zu finden.
tipps von POWERNEWZ, 03.09.2025

Manche Stromfresser im Alltag werden leicht übersehen, bei anderen Stromverbrauchern liegt es auf der Hand, dass sie regelrechte Energiefresser sind. Dazu zählen nicht zuletzt die grossen Haushaltsgeräte, die mit Wärme oder Kälte und Wasser arbeiten – Kühlschrank, Backofen, Waschmaschine und Tumbler.

Stromfresser im Haushalt

Familie in der Küche nutzt Geschirrspüler und entdeckt Stromfresser im Haushalt wie Spülmaschine und andere Stromverbraucher.

Zu den grössten Stromverbrauchern im Haushalt zählen jene Geräte, die Wärme oder Kälte erzeugen oder Wasser benötigen. Daher finden sich die meisten Stromfresser in der Küche – aber nicht nur. Auch die Waschmaschine und der Tumbler zählen zu den Hauptstromfressern im Haushalt. Dem lässt sich jedoch entgegenwirken mit Tipps zum Energiesparen beim Waschen und Trocknen.

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Haushaltsgeräte und deren Stromverbrauch. So werden auch die heimlichen Stromfresser im Haushalt sichtbar, wie etwa der Fernseher in der Stube oder im Schlafzimmer.

Gewusst? Noch immer sind in der Schweiz rund eine Million Elektroboiler im Einsatz. Sie sind derart ineffizient, dass sie rund drei Prozent des Schweizer Gesamtstroms verbrauchen.

Wäsche in der Waschmaschine und Boiler als typische Stromfresser im Haushalt und große Stromverbraucher.

Stromfresser Haushalt Tabelle

Der Stromverbrauch hängt wesentlich von der Grösse und der Effizienzklasse Ihrer Elektrogeräte ab. Das heisst also, nicht jeder Kühlschrank ist zwingend ein Energieschlucker in der Wohnung.

Tebelle von Stromfresser im Haushalt
(Am Handy einfach reinzoomen)

Stromfresser im Garten

Mann trägt Mähroboter im Garten – typischer Stromfresser im Garten und versteckter Stromverbraucher.
Poolpumpe im Garten als Stromfresser und hoher Stromverbraucher bei der Poolnutzung.

An den Garten denken vermutlich viele nicht als erstes, wenn es um die argen Energieverbraucher geht. Doch Aussenbeleuchtung, Poolpumpe oder Rasenmäher sind typische Energiefresser im Garten. Im idyllischen Grün rund ums Haus lässt sich also ebenfalls viel Strom sparen.

Wer bei der Gartenarbeit auf Stromverbraucher wie Laubbläser oder -sauger oder elektrische Rasenmäher verzichtet und stattdessen zu Rechen, Heckenschere und Spindelmäher greift, spart nicht nur Strom, sondern hat meist auch mehr Spass am eigenen Garten. Schliesslich sei ja die Handarbeit etwas vom Schönsten am Gärtnern, heisst es oft.

Stromfresser Garten Tabelle

Tabelle von Stromfresser im Garten
(Am Handy einfach reinzoomen)

Stromfresser in der Nacht

Gartenbeleuchtung mit Lampe als Stromfresser im Garten und zusätzlicher Stromverbraucher in der Nacht.

Auch wenn wir sie vielleicht gar nicht wahrnehmen, die Stromfresser in der Nacht, so gibt es doch einige von ihnen! Allen voran der WLAN-Router (vgl. Abschnitt zu Stromverbrauchern im Büro)

Aber wer beispielsweise im Winter nach dem Znacht oder spät abends noch einen Spaziergang macht, sieht nicht selten Aussenbeleuchtungen in Gärten oder Beleuchtung in Treppenhäusern, die permanent eingeschaltet sind. Klar, dass hier wahre Energiefresser leuchten. Wer sich ertappt fühlt, kann auf Bewegungsmelder und auf LED umrüsten. Damit lassen sich bares Geld sparen und die Stromfresser nachts eliminieren.

Sind Nachtlichter Stromfresser?

Nein, Nachtlichter, wie man sie in Kinderzimmern gerne verwendet, sind keine Stromfresser. Wichtig ist, dass Sie auf LED-Lampen setzen. Diese verbrauchen mit etwa 0,2 Watt bis zu 30-mal weniger Energie als herkömmliche Lampen.

Welche Stromfresser sollte man nachts vom Netz nehmen?

Vereinfacht gesagt, können Sie nachts alle Energiefresser, die Sie nicht brauchen, ausschalten. Dazu zählen in der Regel Geräte im Standby-Modus wie Fernseher, Laptops, Stereoanlagen oder WLAN-Router. Hier hilft es, wenn die Geräte an einer Stromschiene eingesteckt sind, die Sie einfach ausschalten oder vom Netz nehmen können.

Stromfresser im Büro

Mann arbeitet am Computer im Büro – Monitor und PC als Stromfresser im Büro und hohe Stromverbraucher.
Mehrfachsteckdosen mit vielen Geräten als versteckte Stromfresser im Haushalt und dauerhafte Stromverbraucher.

Sei es im Homeoffice oder in der Firma: Stromfresser im Büro sind den meisten von uns ein Begriff. Aber auf den «Stromfresser Internet» kommt man für gewöhnlich nicht sofort. Doch das Surfen und vor allem KI-Abfragen benötigen Unmengen an Energie. Diese verbrauchen wir zwar nicht auf eigene Kosten, aber trotzdem können wir die Umwelt und das Klima schonen, indem wir uns unnötige Such- und KI-Abfragen sparen.

Im Büro selbst zählen PC, Monitore und WLAN-Router zu den grössten Energiefressern. Gerade beim Modem respektive Router können wir sehr viel Energie sparen, wenn wir ihn beispielsweise übers Wochenende oder nachts abschalten.

Aber Achtung: Lassen Sie den Router ein- bis zweimal pro Woche nachts eingeschaltet. So stellen Sie sicher, dass die Updates gemacht werden, denn viele Anbieter spielen ihre Updates nachts aus. Ist der Router ausgeschaltet, wird das Update auf die nächste mögliche Nacht verschoben (Quelle: SRF).

Stromfresser im Büro Tabelle

Tabelle zu Stromfresser im Büro
(Am Handy einfach reinzoomen)
Kind spielt mit Spielekonsole – Gaming-Geräte als Stromfresser im Haushalt und hohe Stromverbraucher.
powernewz in Ihrer Mailbox

Stromfresser ausfindig machen

Wie finde ich Stromfresser? Vermutlich stellen Sie sich gerade diese Frage und sind deshalb auf dieser Seite gelandet. Wer zu Hause oder im Büro Energiefresser finden will, kann dies ganz einfach mit einem Strommessgerät tun. Damit lassen sich Stromfresser erkennen und ausschalten.

Strommessgerät zur Erkennung von Stromfressern im Haushalt und zur Messung von Stromverbrauchern.

ewz verleiht solche Messgeräte kostenlos. Dafür können Sie einfach in unserem Kundenzentrum vorbeikommen oder zur Sicherheit vorher anrufen, ob das Gerät verfügbar ist. ewz leiht das Strommessgerät gegen ein Depot von CHF 100.– während zwei Wochen aus.

Sie haben also ausgiebig Zeit und können sämtliche Stromfresser identifizieren, die nicht zwingend oder permanent in Betrieb sein müssen. Besonders praktisch: Auch der Verbrauch im Standby-Modus wird erfasst.

Ein Strommessgerät kann Ihnen zudem klar zeigen, bei welchen Altgeräten ein energieeffizienteres Modell eine Überlegung wert ist.

Stromverbrauch senken  

Powernewz_Energieeffizienz

Wenn Sie die grössten oder die heimlichen Stromverbraucher im Haus, in der Wohnung oder im Büro gefunden haben, geht es ans Energiesparen. Wie Sie mit möglichst wenig Aufwand den Stromverbrauch senken und Stromfresser loswerden können, haben wir in dieser Übersicht mit 18 Tipps zum Energiesparen im Haushalt zusammengefasst.

Besonders viel Ersparnis – sowohl finanziell als auch energetisch –bringt der Ersatz alter Leuchten und Lampen durch LED-Leuchten. Hier finden Sie alle Infos, wie Sie beispielsweise alte Leuchtstoffröhren durch LED ersetzen.

Nichts geht über ein feines selbstgekochtes Zmittag oder Znacht, doch beim täglichen Kochen und Backen werden gewisse Geräte zu regelrechten Energiefressern. Das muss nicht sein! Tipps zum Stromsparen haben wir hier kompakt zusammengefasst: «Energie sparen in der Küche: 9 Tipps für energieeffizientes Kochen und Backen».

Häufig gestellte Fragen

Welche Geräte sind Stromfresser im Standby?

Insbesondere ältere Geräte mit niedrigen Energieeffizienzklassen und Geräte mit einer Netzwerkverbindung fressen im Standby vergleichsweise viel Strom, weil die Netzwerkverbindung aufrechterhalten werden muss. Am höchsten ist der Verbrauch des WLAN-Routers: Oftmals übersteigt der Stromverbrauch während der nicht genutzten Zeit jenen im Betrieb.

Sind Side-by-Side-Kühlschränke Stromfresser?

Ja, Side-by-Side-Kühlschränke darf man getrost als Energiefresser bezeichnen. Denn sie haben nicht nur mehr Funktionen als herkömmliche Kühlschränke mit Gefrierfach oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, sondern sie sind auch wesentlich grösser.

Sind Infrarotheizungen Stromfresser?

Ja, Infrarotheizungen verbrauchen sehr viel Strom, wenn auch immer noch weniger als elektrische Widerstandsheizungen. Zum Heizen einer rund 100 Quadratmeter grossen Wohnung belaufen sich die Stromkosten für das Heizen mit Infrarot auf mehrere Tausend Franken.

Welche Fernseher sind Stromfresser?

Generell fressen grössere Fernseher mit 75 oder 85 Zoll allein aufgrund ihrer Grösse wesentlich mehr Energie als kleinere Fernseher. Ein 75-Zoll-Fernseher verbraucht beispielsweise doppelt so viel Energie wie ein 55-Zoll-Fernseher. Darüber hinaus benötigen Plasmafernseher deutlich mehr Strom als LED- und OLED-Fernseher. Ebenso spielt letztlich auch die Energieeffizienzklasse eine Rolle.

Was ist das Stromfresser-Gesetz?

Der Begriff Stromfresser-Gesetz bezieht sich auf das 2023 vom Stimmvolk angenommene Klimaschutzgesetz. Die Gegner prägten den Begriff mit der Begründung, dass in der Schweiz mit Annahme des Klimaschutzgesetzes nur noch mit Strom und erneuerbaren Energien geheizt werden dürfe.

Artikel teilen

weitere Artikel

Junge Frau in weissem Pullover schiebt die Vorhänge zur Seite, um das Fenster zu öffnen.
Anleitung: Richtig lüften im Winter
Tipps
Illustration einer Frau und eines Mannes, die auf einer Batterie sitzen und ihr Handy in der Hand halten
Wenn der Akku leer ist: Battery Sharing von Chimpy rettet dein Date
Solarenergie
Ein junger Mann steht unter der Dusche um Wasser zu sparen.
Mit diesen 12 Tipps sparen Sie am meisten Wasser
Tipps
Dekarbonisierung: Wie sie gelingt und was es dafür braucht
Kolumne
Mit der Kreis­lauf­wirtschaft Werte länger erhalten
Energie sparen
Typischer Arbeitsweg: 7 Kilometer
Kolumne
Äpfel, Birnen, Kartoffeln und Zwiebeln in Stoffsäckchen sowie eine Stoffeinkaufstasche.
Nachhaltig einkaufen leicht gemacht: 10 clevere Tipps
Tipps
Designerin Sabina Brägger sitzt auf einem Stuhl in ihrem Atelier. Hinter ihr ein vollgestopftes Regal sowie eine Zeichnung eines Störfischs.
Fünf Designer­innen­, die in Kreisläufen denken
2000-Watt-Gesellschaft
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.