Magazin Rubriken 2000-Watt-Gesellschaft

Lederersatz aus Ananasblättern – und ein Doktortitel mit 62

Ein Porträt von Carmen Hijosa
Weil die Unternehmerin Carmen Hijosa an eine nachhaltige Textilindustrie glaubte, brach sie 1995 mit einer erfolgreichen Karriere und begann nochmals von vorne. 2014 erhielt sie als 62-Jährige den Doktortitel und präsentierte der Welt ihre Innovation: Piñatex – ein Leder-Ersatz aus Ananasfasern. 

Sie hält ein Büschel hoch. Es sind dünne, lange Fetzen aus beigem Material. In der anderen Hand hält sie einen Turnschuh und fragt das Publikum: «Wie entsteht aus einer Pflanzenfaser ein Schuh?» So beginnt Carmen Hijosa die meisten ihrer Vorträge zu ihrem Thema Leder-Ersatz, während denen sie keine Notizen benötigt und Dinge sagt wie: «Design ist ein Werkzeug, das Menschen, Wirtschaft und Umwelt miteinander verknüpft.»

Man hört ihr gerne zu, wenn sie spricht. Sie hat eine warme Stimme und ein vertrautes Gesicht. In ihren Augen meint man ein Feuer zu sehen, das der Leidenschaft entspringen muss, die in dieser Frau lebt. Als sie ein kleines Mädchen war, nannte ihr Vater sie einen sturen Bock. Sie schmunzelt, als sie das sagt und gibt ihm recht. Das war in den 1950er-Jahren im Nordwesten Spaniens, in einem Dorf in Asturien, das Salas heisst. Dort führt ihre Familie seit 1885 eine Uhrmacherei. Carmen Hijosa ist das älteste von vier Kindern und zieht mit 19 von Salas weg. Nach Irland, wo sie mit 21 eine Firma gründet, die Lederwaren produziert. Bald hat sie 30 Angestellte, beliefert Kunden in London und Tokio. Sie avanciert zur Expertin und bereist als Beraterin die Welt. Doch dann geschieht etwas, das sie alles in Frage stellen lässt. Sie bricht mit ihrer erfolgreichen Karriere. Und beginnt nochmals von vorne. Sie ist damals Anfang vierzig. 

Das Mandat, das ihr Leben verändert

Es ist 1995. Hijosa ist in Meycauayan unterwegs, einem Zentrum der asiatischen Lederproduktion, weil das Handels- und Industrieministerium der Philippinen sie mit einem Mandat beauftragt hat: Sie, die die Hälfte ihres Lebens mit Lederwaren gehandelt und Luxusmärkte bespielt hat, soll die Lederindustrie für den Export fit machen. Doch Hijosa beschliesst, nie wieder mit Leder zu arbeiten. 

Luftaufnahme einer Ananasplantage
«Ich habe mich gefragt, wie ich so lange so unfassbar naiv sein konnte.»

Sie beobachtet die prekären Arbeitsbedingungen und tiefen Lebenserwartungen, die daraus resultieren. Sie sieht dürre Gestalten mit eingefallenen Augen, die Tierhäute schaben. Sie riecht den Gestank der Gerbereien und lernt über das Chrom(VI)-oxid, das im Fluss landet, der gleich heisst wie die Stadt, und aus dem eine Viertelmillion Menschen ihr Wasser beziehen. Es ist Gift: krebserregend, brandfördernd, stark ätzend. Erst 2014 werden damit behandelte Lederwaren verboten, weil die EU die Substanz als «besorgniserregend» einstuft. «Ich habe mich gefragt, wie ich so lange so unfassbar naiv sein konnte», erinnert sie sich, «da schuftete eine Armee von Kranken.» Sie legt das Mandat nieder und erzählt der Direktorin des philippinischen Designzentrums von einer Idee, die überzeugt: Sie will den Grünabfall des lokalen Ananasanbaus in ein veganes Textil umwandeln. Und so beginnt etwas, das Hijosa heute in TED-Talks und an Nachhaltigkeitskonferenzen «meine persönliche Transformation» nennt. Eine Reise, dank der sie künftig «das grosse Ganze im Auge behalten» und so einen Unterschied machen wird.

Ein Leder-Ersatz, der ein korruptes System flickt

Die Ananas ist nach der Banane die zweitbeliebteste Tropenfrucht der Welt. Jährlich werden weltweit 25 Millionen Tonnen geerntet, was eine Menge Grünabfall produziert. Für die Blätter des Ananasbaums gibt es nach der Ernte keine Verwendung – auch auf den Philippinen nicht, wo etwa zehn Prozent des Bedarfs wächst. Inspiriert durch das Denken in Kreisläufen, das dem «Cradle-to-Cradle»-Prinzip («von Ursprung zu Ursprung») zugrunde liegt, macht sich Hijosa an die Arbeit. Sie ist überzeugt, dass aus Ernterückständen ein natürliches, veganes Material entstehen kann, das die Standards erfüllt, die an tierisches Leder gestellt werden. Ein Textil, das reissfest und flexibel ist, gut bedruckt, gefärbt und geschnitten werden kann. Ein Textil, das philippinischen, und irgendwann allen Farmern, die weltweit Ananas anbauen, eine weitere Einnahmequelle generiert und dem konsumfreudigen Westen die Augen öffnet. Nach der Erdölindustrie ist es die Modebranche, die die Umwelt am meisten verschmutzt und ein ausbeuterisches System aufrechterhält, das in höchstem Masse ungesund und ungerecht ist.

Hijosa experimentiert, was Jahre dauern wird. Bei philippinischen Webern lernt sie etwa, wie der Barong Tagalog, ein traditionelles Hemd aus Piña, Ananasfasern, gewoben wird. Mühselige Handarbeit, aber ein Ansatz immerhin! Um die Jahrtausendwende, sie ist nun fast fünfzig Jahre alt, studiert sie Textildesign an der Akademie für Kunst und Design in Dublin. Ihr Piña-Projekt wird gefördert, weil es nachhaltig und nicht bloss modisch ist. 2002 schliesst sie ab, doch das neue Nischendasein reicht ihr nicht. Zu fairen Preisen kauft sie zwar bei Webern aufwendig hergestellte Piña-Stoffe ein, aus denen sie Kleider und Accessoires fertigt, doch handelt es sich wieder um Luxusprodukte. Sie aber, dieser sture Bock, will einen vollwertigen Lederersatz erfinden, der in Massen produziert wird, der den Gestank aus Meycauayan vertreibt wie einen bösen Geist und der den Fluss reinwäscht von allem, dem Gift, den tiefen Lebenserwartungen, dem Verbrechen an Mensch und Tier.

Ein Arbeiter steht auf einer Plantage und hält einen Bund Ananasbaum-Blätter in den Händen
Nahaufnahme von Blättern des Ananasbaums
Die Hände eines Arbeiters, der Blätter bündelt
powernewz in Ihrer Mailbox

«Ideologische Träumerei!» mit Gütesiegel

So tut sie es wieder, bricht mit einer erfolgreichen Firma und beginnt ein weiteres Mal von vorne. Ihr Umfeld schimpft «Ideologische Träumerei!». Es ist 2009. Hijosa ist Ende fünfzig und schafft es ins Innovationsprogramm des renommierten Royal College of Art in London. Als Doktorandin forscht sie fünf Jahre lang. Der Durchbruch gelingt, als sie den Pflanzenfasern Pektin entzieht, einen Steifmacher. Dann verfilzt sie die Fasern, anstatt sie zu verweben. Es funktioniert! Vor ihr liegt eine durchgängig feste, flexible Masse, die sie Piñatex tauft. Die Internationale Organisation für Normung bestätigt, dass das neue Material die Standards erfüllt, die an tierisches Leder gestellt werden. Die Weltneuheit erhält Gütesiegel von PETA, GOTS, REACH, Cradle to Cradle und mehr.

Im Dezember 2014, zwanzig Jahre nachdem sie mit der Lederindustrie brach, erhält sie den Doktortitel und ihre Dissertation eine Sonderausstellung. «Es war der wundervollste Tag meines Lebens», sagt sie. Man hört ihr gerne zu, wenn sie spricht. Von ihrem Wandel, ihrer Reise und der Textilindustrie, die eine bessere sein könnte. Die 13 Millionen Tonnen Grünabfall, die jährlich durch die Ananasernte anfallen, könnten die Lederproduktion reduzieren, gewiss. Doch es ist eine gewaltige Maschine, mit der man es aufnimmt und die durch eine sture Nachfrage gespeist wird: Monatlich werden 1,5 Milliarden Quadratmeter Leder produziert. Hijosa schafft im selben Zeitraum gerade mal 3000 Quadratmeter Piñatex, für dessen Herstellung weder zusätzliches Wasser, Land noch Pestizide benötigt werden. 

Ein Arbeiter steht lächelnd vor gelagerten Faserhaufen
Fasern aus Blättern des Ananasbaums sind zum Trocknen aufgehängt
Bündel von Fasern in Nahaufnahme

Schweizer Labels, die auf Ananasfasern setzen

Ein Quadratmeter Piñatex besteht aus dem Abfall von 16 Ananaspflanzen oder den Pflanzenfasern von 480 Ananasblättern. Biomasse, die übrig bleibt, wird als Dünger eingesetzt. Dann wird die Piña verfilzt und als Masse nach Barcelona verschifft, wo sie mit zertifizierten Lacken und Mitteln beschichtet und gefärbt wird. Der Lack sorgt für die Robustheit, doch es ist wegen ihm, dass Piñatex noch nicht kompostierbar ist – die Zwischenlösung: Produkte, die ausgedient haben, können zerkleinert und als Geotextilien eingesetzt werden. Zwölf Farben, darunter Paprika, Gold, Indigo und Kohle, der Verkaufsschlager, sind im Katalog aufgelistet. Piñatex kostet pro Laufmeter zwischen 50 und 55 Franken. Hugo Boss und Trussardi verwenden die Alternative bereits, die Schweizer Labels Allure Sauvage und Schenk ebenso. 

Carmen Hijosa ist heute 67 Jahre alt und denkt nicht ans Ausruhen. Einem Journalisten der Süddeutschen Zeitung sagte sie im November: «Ich bin jetzt bereit für eines der grössten Probleme unseres Planeten: Plastik.» Als sie das sagte, flackerte in ihren Augen bestimmt das Feuer, das in ihr lebt und sie, diesen sturen Bock, vor vielen Jahren von Salas, dem kleinen Dorf in Asturien im Nordwesten Spaniens, in die Welt schickte, um diese ein kleines Stück besser zu machen.

Carmen Hijosa untersucht eine Rolle von Stoffmaterial

Den Blick öffnen: Textilinnovation als Kreislaufwirtschaft

Ressourcenverschwendung und soziale Ungerechtigkeit bestimmen zurecht die Diskussion um die Textil- und Modeindustrie, auffällig oft aber wird das Thema graue Energie ausgelassen. Dabei handelt es sich um die Energiemenge, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird – eine Grauzone, die wenig Transparenz zulässt. Um dies zu ändern, denken Textildesigner und Wissenschaftler zunehmend in Kreisläufen, um Wertschöpfungsketten effizienter zu gestalten und um aus bereits produzierten Materialien Textilinnovationen zu schaffen, wie diese drei Beispiele zeigen:

Cellulose aus Orangenschale

Italien steht für Schneiderei und Tradition – und ist ein Ort, wo Feines wächst und gut und gerne gespeist wird. Um diese Gepflogenheiten zu vereinen und sie nachhaltig zu gestalten, produziert eine sizilianische Firma ein dünnes, leichtes Textil, das zu hundert Prozent aus dem Rückstand der Saftpresse stammt. Die italienische Saftindustrie generiert jährlich rund 700’000 Tonnen Grünabfall. 2019 fand die Cellulose von Orange Fiber als Oberteil Eingang in die Conscious-Exclusive-Kollektion von H&M. 

Lederersatz aus Traubentrester

Das in Mailand ansässige Unternehmen Vegea wandelt das, was die Weinwirtschaft als Grünabfall hinterlässt, nämlich Haut, Stiel und Kerne von Trauben, in ein Textil um, das die Standards erfüllt, die an Leder gestellt werden. Eine aus V-Textile gefertigte Robe des italienischen Designers Tiziano Guardini war 2018 Teil der Ausstellung «Fashioned from Nature» im Victoria and Albert Museum in London. Auch stammt die Innenausstattung des neuen Bentley EXP 100 GT aus veganem Leder von Vegea.

Funktionskleidung aus Kaffeesatz

Weil Kaffee Gerüche neutralisiert, fing das taiwanesische Paar Jason und Amy Chen 2005 an, mit einer Idee zu spielen: Was, wenn wir Kaffeesatz von lokalen Cafés sammeln und daraus Textilien produzieren, aus denen Hochleistungsartikel entstehen können? Heute ist Singtex mit seinen Stoffen, die rasch trocknen, vor UV-Strahlen schützen und geruchsabweisend sind, eine erfolgreiche Firma, die u. a. Asics, North Face und Timberland beliefert.

Artikel teilen

weitere Artikel

Blick auf das Orchester und den Chor im Proberaum aus der Perspektive der Tontechniker.

30.09.2020

Oper für alle: «Der Klang ist fast beängstigend perfekt»
Smart City
Symbol für Wasserstoff, Elektromobilität und fossile Antriebe mit Benzin oder Diesel: Ein Lastwagen mit drei Fragezeichen auf dem Anhänger.

18.10.2019

Wasserstoff und Batterien gegen Diesel und Benzin
E-Mobilität Schweiz
Junge Frau in weissem Pullover schiebt die Vorhänge zur Seite, um das Fenster zu öffnen.

15.01.2024

Anleitung: Richtig lüften im Winter
Tipps
Blick auf die gesamte Baustelle mit Häusern im Aufbau, Kräne und Baumaterial.

08.01.2021

Bezahl­bare Nach­haltigkeit: «Nur so wird sich die Welt verändern.»
Nachhaltig leben
Mit dem Zeigefinger wird die optimale Kühlschranktemperatur eingestellt, die aktuell sechs Grad beträgt.

25.06.2020

Optimale Kühl­schrank-Tempe­ratur spart Geld und Energie
Tipps

02.06.2020

Graue Emissionen in allen Dingen unseres Alltags
Energie sparen
Luciano Franceschina, Mitgründer von Teralytics steht vor einem vorbeifahrenden Zug.

17.07.2020

Für die Mobilität der Zukunft: «Wir haben die Welt im Pyjama erobert»
Smart City
Claudia Pasquero und Marco Poletto vom Ecologic Studio in London

14.06.2019

Es lebe die Algen-Architektur!
Klimawandel Schweiz
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (8)
Ursula sagt:

Ich bin ganz begeistert von dieser Geschichte… dieser Möglichkeit einer echt guten Veränderung. – Hut ab!

Bezugsquellen würden mich trotzdem auch interessieren. Top wäre wenn die Produkte den Weg zu unseren Grossverteilern schon gefunden hätten.
Sonst bitte Link angeben. Besten Dank

Christine Gadient sagt:

Her mit dem Nobelpreis!!!

Marina sagt:

Grossartig die Unermüdlichkeit von Carmen Hijosa.
Chapeau!!! Leider fehlen in Ihrem Artikel die Bezugsquellen in der Schweiz? Würde gerne Artikel aus diesem Material kaufen…..

powernewz-Team sagt:

Hallo Marina. Deine Begeisterung freut uns sehr! Auf die Verlinkung von Verkaufsstellen haben wir bewusst verzichtet, da wir keine Werbeplattform sind und weil wir keine unvollständige oder auch rasch wieder veraltete Auflistung machen wollten. Sicherlich findest du Shops mit diesem tollen Material.

Sylvia Hause sagt:

Fantastisch, dass es Menschen gibt, welche sich in ihren kreativen und nachhaltigen Ideen nicht beirren lassen!

Heinz Bucher sagt:

Hut ab vor Menschen die sich aktiv für eine «menschlichere» Welt einsetzen wo es nicht mehr nötig ist Lebewesen
zu zerstören . In der freien Natur ist es leider so dass einige Tiere nicht leben können ohne andere zu fressen, aber
der Mensch sollte langsam fähig werden ohne dieses tierische Verhalten leben zu können.

Bian sagt:

Ich bin kein Veganer- auch kein Vegetarier. Aber die Umweltprobleme, die unsere Industrie künstlich erzeugt, sind auch mir nicht entgangen. Daher begrüße ich nachhaltige Herstellung ohne stinkende chemische. Zusätze. Bitte mehr davon!

Marlène Iten Graf sagt:

vielen Dank, es scheint langsam ein Licht aufzugehen am Horizont.
Ich bin Veganerin und werde mir die erwähnten Labels merken, da ich immer auf der Suche nach veganer Kleidung bin.
Ein Anfang, dem schrecklichen und sinnlosen Töten von Tieren ein Ende zu setzen.