Rechtliche Hinweise, Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung von ewz gibt Auskunft darüber, wie ewz mit Ihren Personendaten umgeht.
1. Allgemeines
Dieses Onlinemagazin wird von ewz betrieben.
ewz macht im Rahmen des Öffentlichkeitsprinzips wichtige Informationen im Internet allgemein verfügbar. Es kann nicht verhindert werden, dass sich die typischen Risiken der von ewz im Internet zur Verfügung gestellten Informationen in einzelnen Fällen verwirklichen. Die Nutzung der Website kann deshalb nur unter folgenden Voraussetzungen und Einschränkungen erfolgen:
2. Verfügbarkeit
ewz behält sich vor, einzelne Funktionalitäten oder Informationsangebote zu ändern, neu zu gestalten oder ohne Vorankündigung vom Netz zu nehmen. Für Folgen, wenn gewisse Informationen nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Form zur Verfügung stehen, kann ewz folglich nicht haftbar gemacht werden.
ewz kann nicht gewährleisten, dass seine elektronischen Informationsangebote sowie die angebotenen Funktionalitäten (wie z.B. eine Suchfunktion) jederzeit störungsfrei benutzt und die abgefragten Informationen reibungslos und fehlerfrei übertragen werden können.
ewz kann nicht dafür einstehen, dass die von ihm im Internet zur Verfügung gestellten Informationen jederzeit aktuell und vollständig sind und alle möglichen Sachverhalte berücksichtigen.
Datenerfassung
Beim Zugriff auf die Website erfasst ewz Daten für anonyme Statistikauswertungen. Die Auswertungen erfolgen mit den Webanalyse-Services «Adobe Analytics» und «Google Analytics». Folgende Daten werden z.B. an den Webanalyse-Service übertragen:
– Ihre aktuelle IP-Adresse 
– Ihr Betriebssystem und Browsertyp (User Agent) 
– Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Zugriffs 
– Die aufgerufenen Seiten 
– Die Scrolltiefe in einzelnen Artikeln 
– Allgemeine Informationen über den Internet Service Provider (ISP)
Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Die IP- Adresse wird vollständig anonymisiert gespeichert und in dieser Form für die Geo-Lokalisation verwendet.
Die Nutzer/-innen haben die Möglichkeit, der Verwendung des Webanalyse-Service jederzeit auf der Website des Webanalyse-Service-Anbieters zu widersprechen. Auf die Funktionalitäten der Website hat dies keinen Einfluss.
Wir verwenden ab November 2020 auch Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemassnahmen zu optimieren. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Massnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des «EU-US Privacy Shield»-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Ihr Browser bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden kann. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
4. Vertraulichkeit und Integrität bei Datenübermittlung
Bei einer Datenübermittlung (z.B. mittels eines zur Verfügung gestellten Kontaktformulars oder per E-Mail) an ewz kann weder eine vertrauliche noch eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet werden. In der Regel antwortet ewz auf solche Kontakte ebenfalls elektronisch. Dafür kann wiederum weder Vertraulichkeit noch Integrität der übermittelten Daten zugesichert werden. Daher sollten keine vertraulichen Daten elektronisch übermittelt werden.
5. Weitergabe von Daten an Dritte 
ewz darf Ihre Personendaten aus der Artikelbenachrichtigung an Dritte weiterleiten, welche im Auftrag von ewz für die Erfüllung der genannten Zwecke oder sonstiger Geschäftstätigkeit (inkl. Marketingtätigkeit) von ewz Dienstleistungen erbringen. Diese Personen oder Firmen erhalten Zugang zu den Personendaten soweit es zur Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Sie bearbeiten die Personendaten ausschliesslich nach Anweisung von ewz und sind vertraglich verpflichtet, den Datenschutz zu wahren.
6. Verwendung von Cookies
Die Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Internet-Einstellungen speichern und bei einem erneuten Besuch von der Website wieder ausgelesen werden können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn ein Cookie an den Browser übermittelt wird. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie ein Cookie akzeptieren wollen oder nicht. Wenn Sie keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eingehende Cookies nur nach Ihrer Bestätigung gespeichert oder aber generell abgewiesen werden. Wir empfehlen Ihnen, die Cookies zu akzeptieren, denn Sie erleichtern Ihnen das Navigieren. Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie möglicherweise die interaktiven Funktionen auf dieser oder einer anderen Internetseiten nur beschränkt nutzen.
7. Links zu anderen Internetseiten 
ewz hat keinen Einfluss auf externe Seiten, auf die es verlinkt. ewz kann in Bezug auf die externen Seiten nicht gewährleisten, dass die darin enthaltenen Informationen richtig sowie frei von Malware (wie z.B. Viren) sind und dass die Datenschutzgesetzgebung auf den externen Seiten eingehalten wird. ewz kann ebenfalls nicht garantieren, dass diese Links stets einwandfrei funktionieren und unabänderlich auf dieselben Inhalte verweisen. Aus diesen Gründen kann ewz keine Haftung übernehmen für diese Seiten.
8. Newsletter 
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mailadresse.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lassen sich potentielle Empfänger/-innen in einen Verteiler aufnehmen. Anschliessend erhalten sie durch eine Bestätigungsmail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschliesslich für den Versand von Informationen und Angeboten von ewz.
Als Newsletter-Software wird Sendinblue (ehemals Newsletter2Go) verwendet. Ihre Daten werden dafür an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand des powernewz-Newsletters, zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Details dazu finden Sie auf sendinblue.com.

Die erteilte Einwilligung an ewz zur Speicherung der E-Mailadresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Abmelden»-Link im Newsletter oder via direktem Kontakt zu uns.
Die datenschutzrechtlichen Massnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen, weshalb wir Sie bitten, sich über unsere Datenschutzmassnahmen in regelmässigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
9. Datensicherheit 
ewz bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden fortlaufend angepasst und verbessert.
10. Social Plugins (Facebook, Twitter etc.) 
Alle eingebundenen Social Plugins funktionieren über das 2-Klick-Verfahren. Das heisst, dass das Aufzeichnen Ihres Surfverhaltens durch ein Plugin erst dann startet, wenn Sie das entsprechene Plugin durch Anklicken überhaupt erst aktivieren. Falls Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Internetseite beispielsweise auch mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, registriert Facebook den Seitenbesuch nach Aktivierung des Plugins (erster Klick) und kann diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Nutzung von Facebook-Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo zum Teilen von Artikeln oder Folgen unseres Unternehmensprofils. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Aufgrund laufender Aktualisierung verweisen wir hier auf die aktuellste Version der Datenschutzerklärung von Twitter.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com ändern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an privacy@twitter.com.
11. Geistiges Eigentum 
Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im hier festgelegten Umfang benutzt werden. Abgesehen von dieser zulässigen Nutzung werden keine weiteren Rechte an urheberrechtlich geschützten Materialien übertragen – weder durch ewz noch durch Dritte. Die vollständige oder partielle Reproduktion, das elektronische oder konventionelle Übermitteln, Modifizieren oder Benutzen von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke bedarf des schriftlichen Einverständnisses durch ewz. 
12. Auskunft, Berichtigung, Löschung 
Wenn Sie Auskunft über eigene Personendaten wünschen oder Personendaten über sich ändern, widerrufen, löschen oder sperren lassen möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt.
13. Aktualisierung der Datenschutzerklärung sowie der Nutzungsbedingungen 
ewz behält sich vor, diese Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Änderungen werden jeweils über diese Internetseite publiziert.
Letzte Aktualisierung: Februar 2020