Christof wurde zum Maschinenbauer ausgebildet. Wohl eher, weil es die Eltern wollten als aus Berufung. Unternehmer wurde er schon viel mehr aus einer Leidenschaft heraus: Um einen technologischen Beitrag zur Energiewende zu leisten, entwickelte er bereits in den 90er Jahren das weltweit erste Kompaktgerät für Passivhäuser – Heizen, Lüften, Kühlen – damit kennt er sich aus. Trotzdem, irgendwann war es genug mit dem Detail. 2016 schied er aus dem zum Marktführer angewachsenen Unternehmen «drexel und weiss» aus und widmete sich den Themen ausserhalb des Gebäudetechnik-Tellerrands. Mit dem Buch «Zwei Grad. Eine Tonne.» skizziert er pragmatisch den Weg in eine CO2-neutrale Zukunft – mithilfe von Effizienz und erneuerbaren Energien, den Lebensstil aber nicht ausser Acht lassend. Christof hält ununterbrochen Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Kontext Energiezukunft, im September 2019 erschien sein zweites Buch «Warum Meerschweinchen das Klima retten» im Verlag Gräfe und Unzer. Mit seinem enormen Wissen und offenem Blick für Mitteleuropa sowie die Schweiz schreibt Christof für powernewz alle zwei Wochen einen Meinungsartikel, unsere Kolumne.
23.06.2023
Emissionshandel: Funktioniert überraschend gut24.04.2023
Erneuerbare Energie speichern27.03.2023
Biomasse oder Biogas für Strom und Wärme24.02.2023
Lithium-Alternative für die E-Mobilität?18.01.2023
E-Lastwagen auf der Überholspur21.11.2022
Lüftungsanlagen: enormes Effizienzpotenzial20.10.2022
Was ist Anergie und wo kommt sie zum Einsatz?19.09.2022
Biogasnutzung: Speis und Tank im Wettbewerb21.07.2022
Urbane Hitze: Faktencheck Solarpanels24.05.2022
CO2-Emissionen machen vor Grenzen nicht halt29.04.2022
Wo liegt der richtige CO2-Preis?22.04.2022
E-Fuels: die Fakten zu synthetischen Treibstoffen einfach erklärt18.03.2022
Nachhaltig Bauen: Ressourcenschonend ist noch nicht klimaneutral18.02.2022
Direkte vs. indirekte CO2-Emissionen21.01.2022
Energieautarkes Dorf: Geht das?!14.12.2021
Globale Erwärmung und wer (oder was) sie verschuldet16.11.2021
Mit Biomasse gegen Stromengpässe?19.10.2021
CO2 in industriellen Prozessen vermeiden21.09.2021
Güterverkehr: Wie erreichen wir Zero Emission?25.08.2021
Eingriffe in die Natur: Wie schön muss Energieversorgung sein?28.07.2021
Dekarbonisierung: Wie sie gelingt und was es dafür braucht30.06.2021
Anschaffung eines Elektroautos: Die Gründe09.06.2021
Grünes Gas: ein wertvolles Gut18.05.2021
Strombedarf aus erneuerbaren Energien: Wieviel sind 100%?28.04.2021
Co2 vermeiden? Ja. Und wie helfen da «CO2-Vermeidungskosten»?06.04.2021
CO2-Filter für zu Hause?!16.03.2021
Klimaneutral heizen – Teil 2: Wärmenetze24.02.2021
Klimaneutral heizen, aber wie? Mit Wärmepumpen02.02.2021
Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?13.01.2021
Wir sollten mehr tanzen.22.12.2020
Winterstrom: 6 Lösungen für drohende Engpässe01.12.2020
Öffentlicher Verkehr: elektrisch nachhaltiger?10.11.2020
CO2-Kompensationen – Ablasshandel oder wirksamer Klimaschutz?21.10.2020
Was sind «Negative Emissionen»?29.09.2020
CO2-Abgabe, warum und wie hoch08.09.2020
Und wie geht’s eigentlich dem Klima?19.08.2020
Die 2000-Watt-Gesellschaft: Was ist das?28.07.2020
Gesellschaftlicher «Reset»? Von Klimawandel, Politik und Gesellschaft.15.07.2020
Wie funktioniert ein Seewasserverbund?30.06.2020
CO2-Gesetz: …eine Kunst, die niemand kann.16.06.2020
Die Haustiere und das Klima02.06.2020
Graue Emissionen in allen Dingen unseres Alltags19.05.2020
Wasserstoff: Definition, Vorteile, Herausforderungen05.05.2020
Klimakiller Videokonferenz?21.04.2020
Regionalwirtschaft stärken07.04.2020
Kilo, Giga, Tera: Watt?!24.03.2020
Zuhause17.03.2020
Schifffahrt vs. Autoverkehr – die unbequeme Wahrheit03.03.2020
Klimaneutralität: Was ist das?18.02.2020
Elektromobilität und Demokratie03.02.2020
Klimaneutral fliegen?21.01.2020
Das Suffizienz-Potenzial07.01.2020
Gebäudesanierung: Effizienz vor Erneuerbaren!10.12.2019
Sinnvolle Kombination Erneuerbarer Energien25.11.2019
Italien im Schatten?12.11.2019
Typischer Arbeitsweg: 7 Kilometer29.10.2019
Frischer Wind?15.10.2019
Big Picture Klima