Magazin Rubriken
Powernewz Smart City

Smart City

Smart Cities nutzen die Digitalisierung in Kombination mit weiteren modernen Technologien, um den urbanen Lebensraum für die Bevölkerung lebenswerter zu machen. Das Entwicklungskonzept der Smart City zielt darauf ab, die städtische Infrastruktur klimafreundlicher, effizienter und ressourcenschonender zu organisieren und zu gestalten.

Zürich hat diesbezüglich Vorbildcharakter, denn die Limmatstadt belegt im internationalen «Smart City Index» den ersten Platz. Hier lesen Sie, was eine smarte Stadt ausmacht und wie sie funktioniert.

Smart-City-Definition – das Konzept einfach erklärt

Die Smart City oder intelligente Stadt bietet ihrer Gesellschaft eine möglichst hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch – ganz ähnlich wie die 2000-Watt-Gesellschaft. Helfen sollen dabei insbesondere die Digitalisierung und die Verknüpfung von digitalen Informations- und Kommunikationssystemen. Ähnlich, wie sich Smartphones und Computer vernetzen, sollen sich beispielsweise auch Autos mit Strassen, Ladestationen oder dem Stromnetz verbinden.

Smart Cities zeichnen sich dadurch aus, dass sie mithilfe innovativer Technologien und ganzheitlicher Entwicklungskonzepte das Leben in den Städten, Gemeinden bis hin zu Arealen effizienter, ökologischer, sozialer und technologisch fortschrittlicher machen. 

Weitere wichtige Merkmale einer Smart City sind die Vernetzung, der Informationsaustausch und die vertiefte Zusammenarbeit mit verschiedensten Stakeholdern (Private, Unternehmen, Hochschulen, öffentliche Hand …), so dass die Potenziale genutzt und Smart-City-Vorhaben rascher skaliert werden können. Der Begriff kam in den 2000er Jahren auf und fasst technologiebasierte Entwicklungen und Innovationen in urbanen Räumen zusammen. Dabei umfasst die Entwicklung einer smarten Stadt sechs Bereiche.

ARTIKEL ZUM THEMA

Datacenter: «Hier kommen Sie nur lebend rein»

Versorgungssicherheit

E-Sport für alle: Einblick in ein Gaming-Turnier mit stillem Sieger

Smart City

Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird

Versorgungssicherheit

Oper für alle: «Der Klang ist fast beängstigend perfekt»

Smart City

Für die Mobilität der Zukunft: «Wir haben die Welt im Pyjama erobert»

Smart City

Barcelona: sichere Daten und offener Code

Smart City

Im Überblick: Coworking-Spaces in der Schweiz

Smart City

Reykjavik: 1000 Ideen aus der Bevölkerung

Smart City

«Zürich soll die smarteste City der Welt werden»

Smart City

Green Buildings und der Smart City gehören die Zukunft

2000-Watt-Gesellschaft

Greencity: Zukunfts­labor statt Papierfabrik

Nachhaltig leben

Die sechs Bereiche der Smart City

Mobilität: Die Smart Mobility definiert klima- und umweltfreundliche Verkehrskonzepte in Städten und Gemeinden. Beispielsweise beinhalten sie ein intelligentes Ladenetz für die E-Mobilität bis hin zur Anwendung des bidirektionalen Ladens mit E-Autos. Sharing-Angebote, mit denen sich via App E-Bikes, Fahrräder oder E-Scooter ausleihen lassen, fördern den autofreien Nahverkehr. Intelligente digitale Verkehrsleitsysteme optimieren den Verkehrsfluss.

Gesellschaft: Der Bereich Smart People umfasst Massnahmen, Entscheidungs- und Planungsprozesse, welche transparent und partizipativ gestaltet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Smart City Reykjavik, wo die Partizipation und Teilhabe der Bevölkerung gefordert und gefördert wird. Darüber hinaus beinhaltet der Bereich auch die Förderung der Chancengleichheit, behindertengerechten Infrastruktur oder des sozialen Zusammenhalts.

Wirtschaft: Smart Economy steht für das Innovationspotenzial von städtischen Regionen, die auch Sharing- und Kreislaufwirtschaftsmodelle fördern. Die smarte Stadt vernetzt Akteure und fördert neue Arbeitsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Co-Working-Spaces oder Innovation-Hubs, und schafft wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen.

Energie und Umwelt: Smart Environment umfasst unter anderem die Bereiche Energie, Treibhausgase, Abfallsystem oder Wassernutzung. Eine Smart City nutzt erneuerbare Energien und setzt dabei auf Energieeffizienz von Gebäuden und anderer Infrastruktur. Im Bereich Wärme- und Kälteversorgung werden Synergien genutzt. Die Entwicklung hin zu Schwammstadt, welche mithilfe von mehr Grünflächen Wasser besser speichern kann, ermöglicht einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen. Überall in diesen Themenfeldern spielt die Digitalisierung und intelligente Verknüpfung der Systeme eine zentrale Rolle.

Verwaltung: Smart Governance hat zum Ziel, die Kommunikation und die Prozesse innerhalb der Verwaltung, aber auch ausserhalb mit den Bürger*innen zu verbessern, beispielsweise mithilfe von Open Data, also offen zugänglichen Daten, wie sie etwa die Stadt Zürich zur Verfügung stellt. Dank des digitalen Angebots sollen die Einwohner*innen besser in die Stadtentwicklung einbezogen werden.
Wohnen: Smart Living umfasst den individuellen Lebensraum. Das Zuhause wird zum Smart Home, zum intelligenten Zuhause, das den Energieverbrauch optimiert, beispielsweise mithilfe eines Smart Meters.

Newsletter abonnieren

Smart Cities in der Schweiz

Zahlreiche Schweizer Städte entwickeln sich zu einer nachhaltigen Stadt und setzen dabei auf das Konzept der Smart City. Auf der Website des Smart City Hub finden sich Informationen unter anderem zur Smart City Winterthur, zum Smart City Lab Basel oder zu den Städten Luzern, Bern, St. Gallen, Zug oder natürlich Zürich.

EnergieSchweiz, das Programm für Städte, Gemeinden, Areale und Regionen, fördert smarte Städte und Gemeinden finanziell und steht beratend zur Seite. Im Wirtschaftsverband SmartCity Alliance haben sich verschiedene Unternehmen formiert, welche für die nachhaltige Entwicklung des Lebensraumes in städtischen und regionalen Gebieten im digitalen Zeitalter einsetzen.

WEITERE ARTIKEL

Energie sparen beim Waschen und Trocknen

Tipps

Auf dem Weg zu Netto Null 2040

Energieeffizienz

Bidirektionales Laden: Potenzial und Stand in der Schweiz

E-Mobilität Schweiz

Energie sparen beim Kochen und Backen 

Tipps

Anleitung: Richtig lüften im Winter

Tipps

Richtig heizen: Mit 12 Tipps Energie und Geld sparen

Tipps

Wohnung kühlen: 12 Tipps

Tipps

Ferien Graubünden: Das sind die Top 9 Reiseziele im Bündnerland

Tipps

5 Vorurteile gegenüber E-Autos im Fakten-Check

E-Mobilität Schweiz

Ferien in der Schweiz: 10 Reiseziele für nachhaltige Ferien

Tipps

Reparieren statt wegwerfen: Ab in’s Repair Café

Nachhaltig leben

Wenn der Akku leer ist: Battery Sharing von Chimpy rettet dein Date

Solarenergie

E-Lastwagen auf der Überholspur

E-Mobilität Schweiz

Biogasnutzung: Speis und Tank im Wettbewerb

Kolumne

Mit diesen 12 Tipps sparen Sie am meisten Wasser

Tipps

E-Fuels: die Fakten zu synthetischen Treibstoffen einfach erklärt

Kolumne

Energie­­autarkes Dorf: Geht das?!

Kolumne

Güterverkehr: Wie erreichen wir Zero Emission?

Kolumne

Anschaffung eines Elektroautos: Die Gründe

Kolumne

Smart Home maximal: der Energieberater und sein Zuhause

Energie sparen

Elektroschrott entsorgen: Wo Sie alte Geräte kostenlos abgeben

Tipps

Klimaneutral heizen – Teil 2: Wärmenetze

Kolumne

Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?

Kolumne

Graue Energie: Erklärung und 4 Tipps zur Reduktion

Tipps

Wir sollten mehr tanzen.

Kolumne

Bezahl­bare Nach­haltigkeit: «Nur so wird sich die Welt verändern.»

Nachhaltig leben

Energie­effiziente Gebäude: Ist mehr Nutzen ohne Abstriche möglich?

Energieeffizienz

Nachhaltig einkaufen leicht gemacht: 10 clevere Tipps

Tipps

Öffentlicher Verkehr: elektrisch nachhaltiger?

Kolumne

Ein Super-Elektro­­motor? Die Entwickler geben ihre Forschungs­­daten frei

E-Mobilität Schweiz

Oper für alle: «Der Klang ist fast beängstigend perfekt»

Smart City

Der Werkhof der Zukunft

Versorgungssicherheit

Die 2000-Watt-Gesellschaft: Was ist das?

Kolumne

Für die Mobilität der Zukunft: «Wir haben die Welt im Pyjama erobert»

Smart City

CO2-Gesetz: …eine Kunst, die niemand kann.

Kolumne

Optimale Kühl­schrank-Tempe­ratur spart Geld und Energie

Tipps

«Du fliegst, also bist du der Böse»

Klimawandel Schweiz

Graue Emissionen in allen Dingen unseres Alltags

Energie sparen

Alternativen zu Elektro­mobilität?

E-Mobilität Schweiz

Kreislauf­wirtschaft als Geschäfts­modell

2000-Watt-Gesellschaft

Klimaneutral fliegen?

Kolumne

Ökologisch und sozial sinnvoll sanieren

2000-Watt-Gesellschaft

Elektroauto-Batterie: alle Fakten im Überblick

E-Mobilität Schweiz

Typischer Arbeitsweg: 7 Kilometer

Kolumne

Nachhaltig essen: «Ich bin das gute Gewissen»

2000-Watt-Gesellschaft

Wasserstoff und Batterien gegen Diesel und Benzin

E-Mobilität Schweiz

Fünf Designer­innen­, die in Kreisläufen denken

2000-Watt-Gesellschaft

Mit der Kreis­lauf­wirtschaft Werte länger erhalten

Energie sparen

Leben mit 2000 Watt: mit Herz und Seele für Greencity

2000-Watt-Gesellschaft

Leder-Ersatz aus Ananasblättern

2000-Watt-Gesellschaft

Green Buildings und der Smart City gehören die Zukunft

2000-Watt-Gesellschaft

3, 2, 1, Start

Reportagen

Es knallt und surrt am Züri Fäscht

2000-Watt-Gesellschaft

Greencity: Zukunfts­labor statt Papierfabrik

Nachhaltig leben

Mein Haus, mein Auto, meine Steckdose: wie das 2000-Watt-Ziel unseren Alltag verändert

2000-Watt-Gesellschaft

Ist Abwasser das Heizöl von morgen?

Wärme- und Kälteversorgung

So funktionieren 2000-Watt-Areale

2000-Watt-Gesellschaft

Smart City Zürich

2023 belegt die Stadt Zürich den ersten Platz des internationalen «Smart City Index». Die Limmatstadt ist aktuell die smarteste der Welt und schlägt als Smart City sogar Oslo, Canberra oder Kopenhagen. Auch weitere Schweizer Städte belegen im internationalen Ranking Toppositionen. So liegt Lausanne auf Platz fünf und Genf auf Platz neun.

Bereits 2018 hat Zürich die Strategie Smart City Zürich lanciert. Sie hilft, künftige Anforderungen der Bevölkerung zu bündeln, Innovationen zu fördern und Zürich als Smart City zu positionieren, wie es in der Strategie heisst. 

eCityplan

Die drei Ziele der Smart City

Die drei Ziele spiegeln sich auch in den folgenden Projekten wider. Dabei stehen digitale Technologien im Vordergrund. 

Züri wie neu: Die digitale Plattform «Züri wie neu» ermöglicht es den Einwohnerinnen und Einwohnern, Schäden oder Mängel an der Infrastruktur der Stadt zu melden. Die Meldungen werden schnellstmöglich an die zuständigen Stellen weitergeleitet und die Nutzerinnen und Nutzer erfahren teils sogar, bis wann der Schaden behoben wird. 

LoRaWAN für das Internet der Dinge: ewz und die Abteilung Organisation und Informatik der Stadt Zürich betreiben gemeinsam das stadtweite Long Range Wide Area Network, kurz LoRaWAN. Im Grunde handelt es sich um ein energieeffizientes Funknetz, das sich insbesondere für die Vernetzung von Sensoren auf dem Stadtgebiet eignet. Dadurch wird das Internet der Dinge erst möglich. Beispiel für die konkrete Nutzung ist etwa das Smart Parking. Sensoren auf den einzelnen Parkfeldern melden, ob ein Platz besetzt oder frei ist. Autofahrerinnen und Autofahrer finden die freien Plätze direkt in der zugehörigen Parking App. 

Energieverbund Altstetten/Höngg: In naher Zukunft sollen 30’000 Haushalte nachhaltig beheizt und gekühlt werden. Als Energiequelle dienen das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Werdhölzli und die Abwärme aus der Klärschlammverwertung. Auch die neue Spielstätte der ZSC Lions, die Swiss Life Arena, wird in den Energieverbund Altstetten/Höngg integriert. ewz plant, baut und betreibt dieses Projekt. Intelligente Strassenbeleuchtung: Smarte Lampen mit Bewegungssensoren leuchten nur dann, wenn tatsächlich jemand die Strasse entlanggeht oder -fährt, und sparen dadurch viel Strom. ewz hat solche intelligenten Strassenlampen beispielsweise auf einem Streckenabschnitt der Furttalstrasse installiert. Auch zahlreiche VBZ-Haltestellen haben Bewegungssensoren, damit die LED-Lampen nur dann leuchten, wenn jemand

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Smart City, einfach erklärt?

Bei der «Smart City» handelt es sich um einen Sammelbegriff für verschiedene Konzepte, die Städte und urbane Räume mithilfe moderner Technologien und Einbezug der Bevölkerung nachhaltiger, effizienter und lebenswerter machen.

Wann ist eine Stadt eine Smart City?

Eine Stadt ist dann eine Smart City, wenn sie digitale Technologien gezielt nutzt, um die Infrastruktur und das städtische Leben inklusiver, umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Was braucht man für eine Smart City?

Für eine Smart City braucht es moderne Technologien, welche die Stadt vernetzen und intelligent machen. Dazu gehört beispielsweise das Internet der Dinge, das Elektroautos mit dem Ladenetz verbindet oder Gebäude mit der Energiequelle. Dazu gehören auch digitale Programme, die durch maschinelles Lernen beispielsweise Verkehrsleitsysteme verbessern.

Wie sind Smart Cities aufgebaut?

In smarten Städten werden Technologien aus verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Energie, Kommunikation, Stadtplanung, Gesundheit oder Ökologie miteinander vernetzt mit dem Ziel, dass sich die Lebensqualität für alle verbessert.

Sind Smart Cities nachhaltig?

Nachhaltigkeit ist eines der Ziele intelligenter Städte. Denn die intelligente Nutzung der städtischen Infrastruktur soll Smart Cities energieeffizient machen, helfen Ressourcen zu schonen und insgesamt die Lebensqualität der Bevölkerung auf lange Sicht verbessern.