Magazin Rubriken Energieeffizienz
Portrait Christof Drexel

Negative Emissionen

Kolumne von christof drexel, 20.10.2020

Negative Emissionen: Das klingt irgendwie ungut, negativ. Obwohl – «negativ» zu sein, hat in letzter Zeit eine positive Bedeutung erhalten, aber das ist eine andere Geschichte.

Weil wir (Treibhausgas-)Emissionen vermeiden wollen, sind negative Emissionen hilfreich: Wir emittieren nicht, wir entziehen der Atmosphäre Treibhausgase. Man könnte dazu auch Treibhausgas-Absorption sagen, aber das hat sich eben nicht eingebürgert. Deshalb – Negative Emissionen.

Die Grenzen von negativen Emissionen

Die Tatsache, dass es Methoden gibt, mit denen wir der Atmosphäre Treibhausgas-Emissionen entziehen können, verleitet vielleicht zur Phantasie, man müsse die Emissionen gar nicht reduzieren. Leider: Die bekannten Potenziale reichen nicht im Entferntesten aus, um die (noch immer zunehmenden) globalen Emissionen zu kompensieren, und erst recht nicht, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verringern.

Negative Emissionen – und das ist das Gute daran – bewahren uns davor, unsere Emissionen auf null reduzieren zu müssen. Das wäre wohl auch ein Ding der Unmöglichkeit. Wie in der Kolumne Klimaneutralität: Was ist das? beschrieben, kann der Atmosphäre mit Hilfe der «Natural Climate Solutions» die Grössenordnung von einer Tonne CO2 pro Kopf und Jahr entzogen werden. Dies gegenüber rund vierzehn Tonnen, die wir heute in der Schweiz durchschnittlich zu verantworten haben: An den Reduktions-Strategien führt kein Weg vorbei.

Parallel dazu ist aber eben auch dafür zu sorgen, dass diese eine Tonne (pro Kopf und Jahr) der Atmosphäre dereinst wirklich entzogen wird.

Natürliche und technische Negativemissionen

  • Viel Potenzial bietet die (Wieder-) Aufforstung von Wäldern: Die Kohlenstoff atmende Biomasse darf nicht weiter abgebaut und zurückgedrängt werden – das Gegenteil ist erforderlich: global wie regional.
  • Die energetische Nutzung von Biomasse kann ebenfalls zu negativen Emissionen führen: Das Akronym BECCS – Biomass Energy with Carbon Capture an Storage – steht dabei für die Abscheidung des Kohlenstoffs aus dem Abgas der Verbrennung. Dieser Kohlenstoff, der vom Baum im Lauf seines Lebens aufgenommen wurde, bleibt langfristig gebunden bzw. gespeichert. Der Kohlenstoff gelangt also nicht wieder in die Atmosphäre zurück.
  • Diesen abgeschiedenen Kohlenstoff bezeichnet man auch als Biokohle oder Pflanzenkohle, die unter anderem in der Landwirtschaft Wunder wirken kann: Sie hilft beim Humusaufbau, sorgt damit für mehr Produktivität, reduziert den Einsatz von mineralischem Dünger und sorgt damit in einer Reihe von Sekundäreffekten für eine zusätzliche Reduktion von Treibhausgas-Emissionen.

Es gibt auch technische Lösungen, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Eine davon wurde vom Schweizer Unternehmen Climeworks entwickelt – eine Art «Kohlendioxid-Staubsauger», der das CO2 aus der Luft filtern kann. Weitere Negativemissionstechnologien stellt das Bundesamt für Umwelt vor.

Einmal mehr ist zu attestieren: Strategien und notwendige Massnahmen sind bekannt. Wir müssen sie in der Breite umsetzen. Jetzt.

powernewz in Ihrer Mailbox

Artikel teilen

weitere Artikel

Illustration eines geöffneten Buchs, zwischen dessen Seiten Menschen eintreten oder herausschauen.

02.02.2021

Energieautark wohnen: Geht das (wirtschaftlich)?
Kolumne

27.11.2020

Ein Super-Elektro­­motor? Die Entwickler geben ihre Forschungs­­daten frei
E-Mobilität Schweiz
Männliche Hände, die ein Solarpannel halten und darauf eine Schraube fixieren.

22.01.2021

Graue Energie: Erklärung und 4 Tipps zur Reduktion
Tipps
Portrait Christof Drexel

19.10.2021

CO2 in industriellen Prozessen vermeiden
Kolumne

18.02.2022

Direkte vs. indirekte CO2-Emissionen
E-Mobilität Schweiz
Türkisgrüne Anlage an der bunte Sicherheits-Fähnchen sowie ein Schild Achtung Hochspannung hängen.

27.03.2020

Einblick in die Stromver­sorgung von Zürich
Versorgungssicherheit
Illustration eines fliegenden E-Autos, das Batterien als Räder hat.

28.11.2019

Elektroauto-Batterie: alle Fakten im Überblick
E-Mobilität Schweiz

07.01.2020

Gebäude­sanierung: Effizienz vor Erneuerbaren!
Kolumne
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.