Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird
Die Situation kennen derzeit noch viele Schweizerinnen und Schweizer. Einmal pro Jahr steht ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des lokalen Energiedienstleisters vor der Tür, um den Stand des Stromzählers abzulesen. Aufgrund der ausgelesenen Daten wird dann im Anschluss eine Rechnung für den verbrauchten Strom erstellt, die mit den bereits geleisteten Akontozahlungen verrechnet wird. In Zukunft wird sich dieser Ablauf ändern. Der Stromverbrauch soll für Schweizer Haushalte transparenter werden. Möglich wird das durch sogenannte «intelligente» Stromzähler (engl. Smart Meter). In den kommenden Jahren werden sie in der Schweiz in grossem Mass verbaut.
Aktuell: Zur Datenübermittlung nutzt ewz das eigene Glasfasernetz in Zürich, anstatt Funktechnologie. Die entsprechenden Kommunikationsmodule haben leider, bedingt durch Corona und die damit verbundenen Lieferkettenprobleme, eine Lieferverzögerung von rund 12 Monaten ergeben. Trotzdem wird das Ziel, 80% der herkömmlichen Stromzähler bis Ende 2027 durch Smart Meter zu ersetzen, erreichen.
Neue Stromzähler dank digitalem Fortschritt
Die ersten Schritte auf dem Weg zum «intelligenten» Stromzähler wurden in den USA gemacht. Als Pionier gilt hier der US-Amerikaner Theodore Paraskevakos. Anfang der 70er-Jahre entwickelte er ein Feueralarmsystem, bei dem mit Sensoren gemessene Daten digital an einen Computer übermittelt werden konnten. Aus diesem Gedanken heraus entstand die erste Generation eines neuen digitalen Zählers, den sich Paraskevakos 1975 patentieren liess. Ab den 90er-Jahren waren solche Zähler, mit denen eine Fernauslesung möglich geworden war, vermehrt im Einsatz. Damals noch vor allem für grosse Unternehmen.
Der breite Durchbruch der Technologie blieb aber vorerst aus. Noch lange galten Stromzähler bereits als modern, wenn sie über eine Digitalanzeige verfügten. In den Jahren nach der Jahrtausendwende wurde der Ansatz von Paraskevakos dann aber erneut aufgegriffen. Vieles hatte sich seit den 70er-Jahren verändert. Das Internet erlebte seinen grossen Durchbruch, neue Übermittlungstechnologien wurden entwickelt und die Digitalisierung hielt Einzug. Für die Weiterentwicklung der Stromzählertechnologie ergaben sich dadurch ganz neue Perspektiven. Ab etwa 2010 kamen dann erstmals Modelle von Stromzählern auf den Markt, die im heutigen Sinn als «intelligent» gelten können.




Was macht Stromzähler eigentlich intelligent?
«Ein Smart Meter ist grundsätzlich einmal ein elektronischer Zähler für unterschiedliche Formen von Energien, beispielsweise Gas, Wasser oder Strom, der über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt», weiss Tobias Diekmann, ewz-Projektleiter des Smart-Meter-Roll-outs. «Mit ihm wird eine durchgängige, digitale Kette vom Haus zum Stromanbieter geschaffen.» Der Gesetzgeber präzisiert das und bezeichnet einen Smart Meter als «eine Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie, die eine bidirektionale Datenübertragung unterstützt» (StromVG, Art. 17a). Und gerade dieser Aspekt der Kommunikationsfähigkeit in beide Richtungen ist es denn letztlich auch, der einen Stromzähler «intelligent» macht.
So messen Smart Meter nicht nur Daten, beispielsweise den aktuellen Stromverbrauch, sondern speichern diese nach einer bestimmten Zeit und leiten sie weiter. «Für die ab dem Frühsommer in der Stadt Zürich verbauten Geräte bedeutet das, dass sie im Viertelstundentakt den Stromverbrauch erfassen und diesen einmal pro Tag automatisch an ewz übermitteln», erläutert Diekmann. Mehr zum Ausbau in der Stadt Zürich, inklusive Erklärfilm. [Update im November 2021: Aufgrund erheblicher Lieferverzögerungen kann ewz mit dem flächendeckenden Rollout von bis zu 40’000 Zählerwechseln pro Monat voraussichtlich erst ab Mitte 2022 starten.]
Gleichzeitig empfangen Smart Meter aber auch Informationen, wie unterschiedliche Tarife oder Software Updates. Die verschlüsselte und anonymisierte Datenübertragung findet dabei beispielsweise über das Glasfasernetz, ein WLAN oder den Mobilfunk statt. Auf den Schutz der Kundendaten wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet. «Diese unterliegen den Datenschutzvorschriften des Bundesgesetzes. Und die Zugangsrechte dazu sind klar definiert.»
Smart Meter als Teil eines umfangreichen Gesamtsystems
Genau betrachtet ist der Smart Meter aber nur eine Komponente eines grösseren Systems. «Wenn alle Bestandteile davon Realität und vereint sind, spricht man von einem intelligenten Messsystem (iMS)», so Diekmann. «Erst durch die erfolgreiche Implementierung aller Bestandteile dieses Systems können Smart Meter ihren Nutzen letztlich vollumfänglich entfalten.»
Gemäss einem vom Bundesamt für Energie (BFE) 2014 erstellten Grundlagendokument zum Smart Metering beinhaltet das iMS im Kern nebst dem Zähler ein Kommunikationssystem und ein Zähldatenverarbeitungssystem. Das Kommunikationssystem (Gateway) stellt die Fernverbindung zwischen dem Smart Meter und dem Zähldatenverarbeitungssystem beim Energiedienstleister her. Letzteres dient dann der Verwaltung der Messgeräte und der Auslesung der Daten – es gewährleistet den Betrieb des ganzen Systems. «Jede dieser Komponenten, die für die Messung bis hin zur Entgegennahme, Speicherung, Steuerung und Verarbeitung der Daten verantwortlich sind, durchlaufen einen Zertifizierungsprozess durch das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS).»
Hauptnutzen für Private: transparenter Stromverbrauch und zeitnahe Abrechnung
Der Nutzen von Smart Metern ist vielfältig. Davon ist Diekmann überzeugt: «Sowohl für die Kundinnen und Kunden als auch für die Stromanbieter ergeben sich durch eine grossflächige Verbreitung der Smart-Meter-Technologie zahlreiche Vorteile.»
Einen zentralen Nutzen sieht Diekmann in der Schaffung von Transparenz beim Stromverbrauch. «Studien haben gezeigt, dass der Stromverbrauch mithilfe von Smart Metern um drei bis fünf Prozent gesenkt werden kann. Dadurch, dass der Kunde oder die Kundin den aktuellen Stromverbrauch via eine App oder über das Internet kennt, erhält sie oder er eine bessere Kontrolle darüber.» So lassen sich beispielsweise Stromfresser künftig viel einfacher und schneller identifizieren. «Darüber hinaus findet aber auch eine grundsätzliche Sensibilisierung für den Umgang mit Energie statt.»
«Im Zusammenhang damit ergibt sich durch den Einsatz von Smart Metern auch eine neue, zeitnahe Abrechnungsmöglichkeit für den bezogenen Strom, die unseren Kundinnen und Kunden zugutekommt», meint Diekmann. Gemäss einer Medienmitteilung beabsichtigt ewz, ab 2021 eine Umstellung der Stromrechnung bei den mit Smart Metern ausgerüsteten Haushalten auf das jeweilige Quartal. «Ähnlich wie in der Telefonie können so auch Rechnungen über den effektiv verbrauchten Strom zeitnah erstellt werden, und die bis heute üblichen Akontozahlungen entfallen in Zukunft.»
powernewz in Ihrer Mailbox
Vereinfachung der Administration
Aber auch ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei administrativen Abläufen, wie sie beispielsweise bei Umzügen anfallen, ergibt sich durch den Einsatz von Smart Metern. «So wird es nicht mehr nötig sein, dass Zähler ‹von Hand› abgelesen werden, und auch der bürokratische Aufwand bei der Bearbeitung kann stark vereinfacht werden», so Diekmann. «Gerade auch im Hinblick auf die vollständige Liberalisierung des Strommarktes, also auch für Privathaushalte, kann das von nicht zu unterschätzender Bedeutung sein.»


Hauptnutzen für Energieversorger: Smart-Metering-Systeme als Grundlage des Smart Grid
Ein weiterer, zentraler Vorteil für den Energiedienstleister, der sich aus den Smart Metern ergibt, ist die Möglichkeit, Stromschwankungen besser zu lokalisieren und zielgerichteter darauf zu reagieren. «Die Smart Metern machen ein verbessertes Monitoring unseres Systems möglich. So kann die Versorgungssicherheit [siehe Q&A] für die Zukunft noch besser gewährleistet werden.»
In diesem Zusammenhang gelten Smart Meter denn auch als wichtige Voraussetzung für die Einführung von «intelligenten Stromnetzen» (Smart Grids). «Künftig wird die Stromproduktion mit den erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergieanlagen noch dezentraler werden, und neue Verbraucher wie die Elektromobilität kommen hinzu. Für die Netzstabilität muss das beachtet werden. Als digitale Schnittstellen können Smart Meter dabei helfen, die jeweiligen Akteure zu verknüpfen, und damit letztlich zur Optimierung des ganzen Systems beitragen.» So liesse sich Strom aus erneuerbaren Quellen wie der Windkraft oder der Photovoltaik gezielter und effizienter einsetzen, wenn ein Überschuss davon vorhanden ist, beispielsweise zum günstigeren Laden des Elektroautos oder zum Betrieb der heimischen Waschmaschine.
All diese Aspekte sind denn auch der Grund dafür, dass die intelligenten Stromzähler in der EU heute bereits relativ stark verbreitet sind.



Intelligente Stromzähler in der EU
Den entscheidenden Anschub erlebte die Technologie hier im Rahmen des 3. Energiepakets der Europäischen Union, bei dem es um die Liberalisierung der europäischen Strom- und Gasmärkte sowie die Stärkung der Verbraucherrechte ging. Bereits 2009 beschloss die EU eine breite Einführung von Smart Metern, sofern dies in den Mitgliedstaaten technisch machbar und finanziell vertretbar sei. Bis 2020 hatte man sich das Ziel gesetzt, dass 80% der bestehenden Zähler durch Smart Meter ersetzt werden sollten. Damit war der Startschuss für die nationalen Roll-outs getan. Aus einem jüngst veröffentlichen Bericht geht hervor, dass in der EU bis heute 45 Millionen Smart Meter verbaut worden sind. Das entspricht zwar erst einem Anteil von rund 23% des erwarteten Ziels bis 2020. Im Bereich der Elektrizität haben heute aber immerhin bereits 16 von 27 Mitgliedstaaten das 80%-Ziel erreicht.
Und in der Schweiz?
In der Schweiz fehlte lange eine gesetzliche Grundlage für die Einführung von Smart Metern. Demnach verzögerte sich bei uns auch deren Einführung. Gleichwohl wurden die Chancen und das Potenzial der Technologie bereits früh erkannt und im Rahmen der Energiewende aufgegriffen. Im bereits genannten Grundlagendokument des BFE wurde 2014 in der Schweiz erstmals definiert, was ein Smart Meter ausmacht, was er können muss und wie sein Nutzen einzuschätzen ist. Mit der Annahme der Energiestrategie 2050 an der Urne vor drei Jahren wurden diese Kriterien dann, ab dem 1. Januar 2018, im revidierten Stromversorgungsgesetz (StromVG) und der Stromversorgungsverordnung (StromVV) gesetzlich verankert. Für das Erreichen der Ziele der Energiestrategie 2050 sollten Smart Meter ab diesem Datum eine wichtige Rolle zur Steigerung der Energieeffizienz spielen.
Gleichzeitig mit der Annahme der Energiestrategie 2050 wurde auch beschlossen, dass bis Ende 2027 80% aller konventionellen Stromzähler in der Schweiz durch Smart Meter ersetzt werden sollten. Damit begann vielerorts die Planung für die jeweiligen Roll-outs der Technologie, und ihre Einführung steht heute kurz bevor. Zur Situation in Zürich meint Dieckmann: «Das bedeutet, dass wir in den kommenden Jahren mindestens 240’000 konventionelle Stromzähler durch ihre intelligenten Pendants kostenlos ersetzen werden. Uns kommt dabei zugute, dass Ende 2019 unser eigenes Glasfasernetz fertiggestellt wurde und damit der Anschluss an die Datenautobahn bereits bereitsteht.»
Und hier noch einmal in Kürze die wichtigsten Facts zu den Smart Metern:
Ein Smart Meter ist ein Messgerät, mit dem digitale Daten, z.B. der aktuelle Stromverbrauch, über verschiedene Kommunikationskanäle empfangen und gesendet werden können. Eingebettet in ein grösseres System entfaltet er seine volle Wirksamkeit – dadurch wird er zum intelligenten Messgerät.
Die Übermittlung der gemessenen Daten findet ausschliesslich anonymisiert und verschlüsselt statt. Gestützt auf das geltende Datenschutzgesetz ist klar geregelt, wer auf die Daten Zugriff hat und wofür sie verwendet werden dürfen.
Smart Meter ermöglichen eine zeitnahe Übersicht über den effektiv verbrauchten Strom und geben so der Konsumentin und dem Konsumenten ein effektives Instrument in die Hand, Kosten zu sparen. Und wenn Strom effizienter eingesetzt wird, leistet jede und jeder damit auch einen individuellen Anteil zum Gelingen der Energiewende. Aber auch für die Stabilität des zukünftigen Stromnetzes spielen Smart Meter eine wichtige Rolle. Mit ihnen lassen sich die erneuerbaren Energien besser ins Stromnetz einbinden und damit die Versorgungssicherheit für die Zukunft gewährleisten.
Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass bis 2027 80% der bestehenden Stromzähler durch ihre intelligenten Pendants ersetzt werden sollen.
Mehr zum Smart Meter Ausbau in Zürich sowie verschlüsselter und anonymisierter Datenübertragung finden Sie auf der ewz-Website zu Konnektivität.
Guten Tag
wie kann ich von meinem Zähler E450 mit meinem IPhone den Zählerstand auslesen. Ich habe eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach. Und möchte die Daten mit Excel Auswerten.
Besten Dank
MfG M. Hartmann
Grüezi Herr Hartmann. Die Kund*innen aller Elektrizitätswerke können via Webseite oder App ihre Smart Meter Daten auslesen. Bei uns geschieht dies via Kundenportal «Mein ewz», Login oben rechts auf unserer Webseite: https://www.ewz.ch/de/private.html
Eine App ist bei uns im Moment nicht geplant. Beste Grüsse, ewz
Es ist schockierend zu wissen, dass die Smart Meter offensichtlich nicht das bringen was sie sollen. Wir produzieren Strom und anstatt wir den ÜBERZÄHLIGEN zurück speisen, läuft die ganze Produktion zur EKZ. Laut unserem PV Partner, bekommen wir 12 Rappen KWh, bezahlen aber für unseren Verbrauch eigentlich das Doppelte! Die Ausrede, EKZ sei leider noch nicht soweit ist doch ziemlich faul, da man uns überzeugte, dass so ein Smart Meter das beste sei und «»» schon bald «»» nur der überzählige Strom ins Nezt geht ! Ich persönlich finde die momentane Praxis schon sehr fragwürdig auf dem Buckel vieler kleineren PV Anlagenbesitzern !
Grüezi Herr Schmuckli. Gerne weisen wir Sie zuerst darauf hin, dass dies unser ewz-Magazin (also Stadt Zürich) ist, Sie sich jedoch über Ihren Anbieter EKZ (Kanton) äussern. Die Gelegenheit zur Klärung für unsere Privatkund*innen nutzen wir aber gerne, vielleicht hilft es auch zu Ihrer Klärung:
a) die Installation von Smart Metern ist eine gesetzliche Vorgabe, die wir als Elektrizitätswerke umsetzen müssen
b) überschüssig produzierten Strom, z.B. aus PV-Anlagen, vergütet ewz aktuell mit durchschnittlich 12,91 Rp./kWh (darin enthalten neu 5 Rp./KWh für den ökologischen Mehrwert für Solarstrom)
c) bezieht ein*e Kund*in Strom aus dem Netz, zahlt er/sie für den Strom (also die reine Energielieferung – und nur das darf verglichen werden mit der Rückspeisevergütung) max. 11,95 Rp./kWh (ewz.pronatur im Hochtarif). Der Rest zum Totaltarif von 29,67 Rp./kWh sind Preiskomponenten wie Netznutzung, kommunale Abgaben, nationaler Netzzuschlag etc., Minus -0,75 Rp./Rückvergütung Netzzuschlag: https://www.ewz.ch/de/private/strom/tarife/tarifuebersicht.html
d) und bezieht er/sie das Stromprodukt ewz.econatur, dann zahlt er/sie im Hochtarif lediglich 9,05 Rp./kWh.
Freundliche Grüsse aus der powernewz-Redaktion
Die Ablesung des Verbrauchs am neuen Smart-Meter ist nicht erklärt, wo kann dies nachgeholt werden.
Die Verbrauchswerte, die ich vom EKZ erhalte, will ich periodisch kontrollieren, Nieder- und Hochstromphase.
Guten Tag Herr Baumann. Da Sie nicht in der Stadt Zürich wohnen (wir sind das Magazin von ewz aus der Stadt Zürich), geben wir Ihnen gerne die direkte Info- und Kontaktseite des EKZ bezüglich Smart Meter an: https://www.ekz.ch/de/ueber-ekz/unternehmen/innovation/smart-meter-fragen-und-antworten.html Beste Grüsse aus der Redaktion
Meine Frage: wir haben kein Glasfasernetz zur Verfügung und das wird voraussichtlich so bleiben. Laut Info unseres Elektrikers, werden die Daten von Haus zu Haus weitergeleitet, bis eine Verbindung erreicht wird,die die Daten übermitteln kann. Was passiert mit den Daten, wenn sie durch diverse Ecken laufen und wie ist das dann mit den Strahlen. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese verstärkt werden.
Guten Tag Frau Stamm. Ja, standardmässig verwendet ewz zur Kommunikation mit den Smart Meter unser Glasfasernetz ewz.zürinet (und nicht die Stromleitung). Es kommt damit zu keiner zusätzlichen Strahlenbelastung im Vergleich zu den «alten» mechanischen Zählern, die noch über keine Kommunikationsanbindung verfügten. Wo kein ewz.zürinet-Anschluss möglich ist, wird eine Kommunikationslösung mit geringer Strahlungsintensität z.B. über das Mobilfunk oder ADSL genutzt. Freundliche Grüsse aus der Redaktion
Guten Tag
wo kann ich die App runterladen für die Auswertung des Smartmeters, damit ich den Verbrauch ermitteln kann ?
mfg Verena Schaufelberger
Grüezi Frau Schaufelberger. Seitens ewz (wenn Sie in der Stadt Zürich wohnen) gibt es keine App, sondern eine Webseite mit Login, auf welcher Sie alle Ihre Verbrauchsdaten und vieles mehr einsehen können. Hier geht es direkt zum Kundenlogin «mein.ewz»: https://www.ewz.ch/de/services/ueber-mein-ewz.html
Interesse am Verbrauch
kleine Photovoltaikanlagen zum Beispiel bei Mietwohnungen können einfach eingebaut werden. Sie sind bis zu einer bestimmten Grösse nicht meldepflichtig und sie brauchen auch keine Baubewilligung. Dazu muss der neue Zähler bei überschüssigem Strom retour laufen können. Kann dies der neue Smart Meter oder ist er in dieser Hinsicht schon veraltet?
Kann der Smartmeter bei Stromüberschuss im Stromnetz gewisse Strom abgeben aktivieren in dem er zum Beispiel eine Boilerladung macht oder Wärmepumpen laufen lässt, bei Langparker im e-Auto die Akkus läd?
Wir begrüssen ein intelligentes Strom Netz.
Grüezi Herr Ammann, aufgrund von Abwesenheiten lässt die konkrete Rückmeldung noch etwas auf sich warten. Gerne werden wir uns hier zu Ihren Fragen zurückmelden. Beste Grüsse aus der Redaktion.
Grüezi Herr Ammann. Die von uns verbauten Smart Meter messen «alle» in beide Energierichtungen – also den Verbrauch und die Produktion. Die Daten werden einmal täglich in einer 15 Minuten Auflösung auf das Kundenportal geladen, womit unsere Kund*innen eine detaillierte Übersicht über ihren Stromverbrauch erhalten. Zusätzlich können über eine lokale Schnittstelle direkt am Stromzähler Echtzeitdaten über den Stromverbrauch oder die Produktion an Steuereinrichtungen von Dritten weitergeben werden – dies geschieht natürlich verschlüsselt und anonymisiert. Der Zähler verfügt aber über keine Schaltvorrichtung und kann damit auch keine Verbraucher wie Boiler oder Wärmepumpen schalten.
Grundsätzlich ist der Zähler für uns ein Messinstrument, der hochverfügbar und auch schnell Messdaten zur Verfügung stellen soll. Er ist somit der Datenlieferant für ein intelligentes Stromnetz oder auch Smart Grid. Beste Grüsse, ewz
Grüezzi,
wie hoch ist die Strahlenbelastung eines bzw. von 4 smart-meters..via Elektrokabel.. es gibt diesbezüglich verschiedenste Aussagen. Danke..
Guten Tag. Zur Kommunikation mit den Smart Metern verwenden wir unser Glasfasernetz und nicht die Stromleitung. Es kommt damit zu keiner zusätzlichen Strahlenbelastung im Vergleich zu den «alten» mechanischen Zählern, die noch über keine Kommunikationsanbindung verfügten. Freundliche Grüsse, ewz, Smart Meter Rollout Team
Ich würde gerne die aktuelle Leistung und Richtung des Stromflusses nutzen, um mein SmartHome (PV, E-Auto Laden, Batterie laden und entladen, Verbraucher steuern) besser zum Einsatz zu bringen. Wird es eine für Kunden frei zugängliche Schnittstelle geben, über die ich solche Informationen abholen kann? Vielleicht sogar über eine API? Es ist ja nicht nur der Netzbetreiber, der Interesse an einer Steuerung hat.
Guten Tag Herr Notter, wir klären Ihre Frage gerne mit unseren ewz-Kollegen ab.
Guten Tag Herr Notter
Die von ewz eingesetzten Smart Meter oder auch intelligente Messgeräte (iMG) haben eine Kundenschnittstelle nach dem DSMR P1 Standard 5.0.2. Dabei werden die Daten sowohl für den Energieverbrauch wie auch für die Energieproduktion 1x pro Sekunde vom Zähler auf eine Schnittstelle gepusht. Die Kundenschnittstelle muss von ewz auf Anfrage freigeschaltet werden.
Zusätzlich erhalten Sie mit dem intelligenten Messgerät auch ihren persönlichen Portalzugang freigeschaltet. Auf diesem wird ihr Verbrauch in einer 15 Minütigen Auflösung grafisch und tabellarisch dargestellt.
Individuelle Kundenwünsche betreffend Bestellung von intelligenten Messgeräten können wir leider nicht berücksichtigen. Da der flächendecke Austausch eine logistische Herausforderung und ein kostenintensiver Prozess ist, planen wir möglichst effizient. Selbstverständlich informieren wir Sie frühzeitig über die Installation.
Freundliche Grüsse
ewz, Smart Meter Rollout Team
Liebes EWZ Team
Nach meiner e-mail Anfrage beim Kundendienst betreffend freischalten der P1 Schnittstelle sagte man mir, dass dies nicht möglich sei. Können sie mir bitte ienen Kontakt mitteilen, der mir die Schnittstelle freischalten kann?
Grüezi Herr Scherr. Besten Dank für Ihre Frage und bitte entschuldigen Sie, dass Sie nicht sofort den zuständigen Kontakt fanden. Gerne finden Sie alle Informationen sowie ein FAQ auf unserer Smart Meter Website: https://www.ewz.ch/de/private/strom/anschluesse/smart-meter.html Mit Ihrem konkreten Anliegen dürfen Sie sich an netzkundenanliegen@ewz.ch wenden, unsere Teamkollegen melden sich dann direkt bei Ihnen zurück. Beste Grüsse aus der Redaktion
Wann wird es möglich sein, den aktuellen Verbrauch per web-interface im browser anzusehen?
Guten Tag Herr Daube. Unsere Monteure werden bis Ende 2027 etwa 80% aller bisherigen Stromzähler gegen neue Smart Meter ausgetauscht haben. Damit wird es dann auch möglich sein, den Verbrauch im Kundenportal mein.ewz einzusehen. Der Rollout startet kommendes Jahr. Sie erhalten einige Tage vor dem Zählerwechsel eine Information von uns mit weiteren Angaben, z.B. wie Sie sich auf dem Kundenportal anmelden können.
Wo und wann Zähler verbaut werden, ist ein dynamischer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Um nur einige zu nennen – es spielt z.B. eine Rolle, wie alt ihr jetziger Zähler ist oder wie die Anschlussbedingungen vor Ort aussehen. Wann genau bei Ihnen ein Smart Meter eingebaut wird und Sie den aktuellen Verbrauch sehen, können wir ihnen daher noch nicht sagen.