Mit der optimalen Kühlschrank-Temperatur Geld und Energie sparen

Wer die Kühlschrank-Temperatur optimal einstellt, spart Energie und Geld. Die Lebensmittel halten länger und man kühlt nicht unnötig. Wie Sie im Kühlschrank die perfekte Temperatur einstellen, verraten unsere Tipps.
tipps von POWERNEWZ, 23.06.2020

Je kälter, desto besser – so denken vermutlich viele, wenn es um die Kühlschrank-Temperatur geht, und stellen den Kühlschrank zu kalt ein. Doch viele Lebensmittel reagieren empfindlich auf zu kalte Temperaturen. Gemüse und Früchte halten am längsten bei 8 bis sogar 10 Grad. Fisch und Fleisch dagegen sollten bei 2 Grad aufbewahrt werden. Doch wie erreicht man die perfekte Temperatur im Kühlschrank, und wohin gehören Käse, Butter und Salat?

Die perfekte Temperatur im Kühlschrank

Die ideale Temperatur beträgt in der Mitte Ihres Kühlschranks 6 bis 7 Grad Celsius. Für das Gefrierfach sind −18 Grad optimal. Die meisten Kühlschränke haben für die Temperatur-Einstellung einen Drehregler mit Zahlen. Je höher die Zahl, desto kälter der Kühlschrank. Wir empfehlen, einen Thermometer im Kühlschrank zu platzieren und die Kühltemperatur – am besten immer wieder mal in den unterschiedlichen Zonen – zu messen. Zu niedrige Temperaturen verbrauchen unnötig Strom, und sie können frischen Lebensmitteln sogar eher schaden.

Tipp: Damit Sie die richtige Kühlschrank-Temperatur ideal einstellen können, lohnt es sich, mit einem Thermometer nachzumessen. Denn auch bei Geräten mit eigener Temperaturanzeige spielt es eine Rolle, wo genau der Temperatur-Fühler eingebaut ist. Je nachdem ergibt sich eine andere Temperatur.

Eine Faustregel besagt: Ist die Butter noch streichbar, stimmt die Temperatur Ihres Kühlschranks.

Übrigens: Was passiert eigentlich mit dem Kühlschrank bei einem Stromausfall? Siehe unsere FAQ

Mit dem Zeigefinger wird die optimale Kühlschranktemperatur eingestellt, die aktuell sechs Grad beträgt.

Temperaturzonen im Kühlschrank

Da warme Luft steigt, ist es im Kühlschrank oben immer wärmer als unten. Dadurch ergeben sich verschiedene Kältezonen respektive Wärmezonen. Im obersten Fach Ihres Geräts sollte die Temperatur 6 bis 8 Grad sein. Im mittleren Fach beträgt die Temperatur 5 bis 6 Grad und im unteren Bereich, der kältesten Zone, 0 bis 2 Grad. Die Gemüse- oder Frischefächer sind 8 Grad warm, während in den Fächern der Kühlschranktür zwischen 10 und 12 Grad herrschen.

Welche Lebensmittel gehören wohin?

Damit Ihre Lebensmittel möglichst lange frisch und haltbar bleiben, sollten Sie sie in der richtigen Temperaturzone des Geräts lagern.

Oberstes Fach: Gekochte Speisen, geöffnete Gläser wie Konfitüren oder angefangene Konserven (am besten im Tupperware), weil sie etwas höhere Temperaturen vertragen. 
Mittleres Fach: Hier liegen Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch.
Unteres Fach: Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch
Gemüsefach: Gemüse, Salat, Kräuter und Obst
Tür oben: Eier, Butter
Tür unten: Getränke

Eine junge Frau öffnet den Kühlschrank, um die optimale Kühlschranktemperatur zu prüfen

Weitere Tipps zum Energiesparen

  • Achten Sie beim Kauf Ihres Kühlschranks auf die Energieeffizienzklasse. Ein Gerät mit Energieetikette A oder B verbraucht rund 30 Prozent weniger Strom als ein ehemaliges A++ Gerät (Etiketten bis 2021). Dafür gibt’s auch noch Förderbeiträge!
  • Bildet sich im Kühlschrank oder im Gefrierfach Eis, sinkt die Leistung und das Gerät verbraucht mehr Strom. Falls nötig, verbessert regelmässiges Abtauen die Energiebilanz – das ist bei neueren Geräten kaum noch nötig. Wenn doch, dann am besten im Winter, um das Kühlgut auf dem Balkon zwischenzulagern.
  • Der Kühlschrank sollte nicht direkt neben dem Herd, Backofen oder Heizkörper stehen, da das Gerät dann mehr Energie zum Kühlen braucht.
  • Räumen Sie frische Lebensmittel nach dem Einkauf möglichst schnell in den Kühlschrank. Kalte Lebensmittel sollten sich nicht unnötig aufwärmen. Umgekehrt ist es sinnvoll, warme Speisen zuerst abkühlen zu lassen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen.
  • Tauen Sie Lebensmittel wie Tiefkühlgemüse im Kühlschrank auf. Tiefgefrorene Lebensmittel kühlen beim Auftauen die Kühlschrankluft. Dadurch sinkt der Stromverbrauch.
  • Je voller der Kühlschrank, desto besser, denn so kann keine kalte Luft entweichen, und das Gerät muss weniger kühlen nach dem Öffnen. Eine sinnvolle Vorratshaltung und Menüplanung/Resteverwertung für möglichst wenig Food Waste sind natürlich die beste Devise.
  • Öffnen Sie die Kühlschranktür nicht unnötig oft und möglichst kurz. Lassen Sie sie nicht offenstehen.
  • Die Kühlschranktüre muss gut schliessen, sodass beim Öffnen ein leichter Widerstand spürbar ist. Keine Verpackungen einklemmen. Dichtungsgummi gerne mal wieder überprüfen. Dieser darf nicht spröde sein und keine Risse oder Löcher aufweisen, sonst unbedingt ersetzen.
  • Alte Geräte gegen energieeffiiziente Geräte ersetzen? Hier profitieren Sie von Vergünstigungen

Gut zu wissen:
Das sollten Sie nicht im Kühlschrank lagern

Obst: Zitrusfrüchte, Südfrüchte wie Ananas, Bananen, Mango, Papaya, Avocado
Gemüse: Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Peperoni, grüne Bohnen

Eine Küchen-Arbeitsfläche mit frischem Gemüse und Früchten, im Hintergrund der Herd und Küchenutensilien.
powernewz in Ihrer Mailbox

Lust auf mehr Inspiration?
Mit unseren 7 Tipps für den Alltag und weiteren Tipps von ewz sparen Sie richtig viel Energie und damit auch Geld. Das Sparpotenzial im Haushalt ist gross und mit der Beachtung von ein paar Tipps liegt die Einsparung bei 10 bis 20 Prozent!

Artikel teilen

weitere Artikel

Einen grünen Smiley-Pad mit einer Nähnadel und einem blauen oder rosa Faden auf den grünen Pullover nähen.

16.03.2023

Flicken statt wegwerfen: Ab in’s Repair Café
Nachhaltigkeit
Sicht auf Davos und die dahinter liegenden Berge.

07.09.2022

Ferien in Graubünden: Das sind die Top 9 Destinationen im Bündnerland
Tipps
Junge Katze liegt genüsslich auf dem warmen Heizungsradiator.

04.08.2022

Energie­sparen im Haushalt
Tipps
Ein junger Mann steht unter der Dusche um Wasser zu sparen.

25.07.2022

Mit diesen 11 Tipps sparen Sie am meisten Wasser
Tipps
Eine Frau mittleren Alters fächert sich mit einem Fächer Luft zu.

30.06.2022

Wohnung kühlen: 12 Tipps
Tipps
Junge Frau in weissem Pullover schiebt die Vorhänge zur Seite, um das Fenster zu öffnen.

15.02.2022

Anleitung: Richtig lüften im Winter
Tipps
Eine Frau mittleren Alters steht in einer Wohnküche und verändert die Zimmertemperatur an einem an der Wand befestigten Thermostat.

26.11.2021

Richtig heizen: Mit 12 Tipps Energie und Geld sparen
Tipps
Solaranlage auf einem Flachdach.

28.05.2021

Die 8 häufigsten Vorurteile zur Solarenergie genau beleuchtet
Solarenergie
Kommentare

 verbleibende Anzahl Zeichen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (6)
Werner Ulrich sagt:

Wunderbare Ratschläge für die Artikel alles gute ihr Werner Ulrich aus Nienhagen

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Ulrich, wir freuen uns sehr über Ihre positive Rückmeldung und wünschen ebenfalls alles Gute. Sonnige Grüsse aus Zürich, Esther Peter, Redaktionsleitung

S. Ackermann sagt:

Ein Mitbewohner muss auf MODE gedrückt haben und es wurde -10 Grad im Kühlschrank. Die Wand hinten war voller Schnee, auch das kleine Gefrierfach.

Warum kann so etwas geschehen ? Das sollte doch automatisch abstellen. Gibt es eine Skizze zur Einstellung ? MODE – Einkaufswagen, Getränke, ein Schloss und ein Gefrierstern. Da hätte ich gerne eine nähere Anleitung.

DankeS

powernewz-Team sagt:

Guten Tag Frau Ackermann. Tatsächlich sind Produktbeschreibungen oder auch Tasten/Symbole nicht immer ganz intuitiv verständlich. Wir hoffen, Sie fanden eine bessere Anleitung für Ihren persönlichen Kühlschrank und das Einfrieren kommt nicht mehr vor. Beste Grüsse, powernewz-Redaktionsteam

H. Buser sagt:

Da ist ja gut und recht. Aber können Sie mir Kühlschrank-Fabrikate nennen, welche für die Fleischlagerung 2°C errreichen können.
Da ich einen neuen Kühlschrank benötige, habe ich mehrere Hersteller angefragt, aber keiner will mir diese tiefen Temperaturen garantieren. Reden alle von 5°C.

powernewz-Team sagt:

Guten Tag. Wie im Artikel vermerkt, muss nicht der ganze Kühlschrank auf 2°C gekühlt werden. Die beim Kühlschrank eingestellte Temperatur gilt für das mittlere Fach. Wird das Fleisch im untersten Fach bzw. am kühlsten Ort gelagert, genügt das. Zudem spielt es eine Rolle, für was der Kühlschrank genutzt wird. Im Verkauf und zu Hause genügen bis zu 5°C für das Fleisch. 2°C müssen nur bei gewissen Fleischarten erreicht werden wenn es für kommerziellen Weiterverkauf gelagert wird (https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dgs/dokumente_4/verbraucherschutz_1/lebensmittelkontrolle/lebensmittelinspektorat/merkblaetter_6/Merkblatt_10_Kuehllagerung_von_Lebensmitteln~1.pdf)

Welches Gerät es sein könnte, finden Sie auf http://www.topten.ch. Im ewz-Versorgungsgebiet können Sie zudem von CHF 100.- Förderbeitrag profitieren: https://www.ewz.ch/de/geschaeftskunden/strom/energieeffizienz/foerdergelder.html
Esther Peter, ewz