Kilo, Giga, Tera: Watt?!

Kolumne von christof drexel, 7.4.2020
Portrait Christof Drexel

Buchautor und Referent Christof Drexel ist Experte für Fragestellungen rund um die Energiezukunft und deren nachhaltige Erreichbarkeit. Mehr zu seiner Person im Portrait, seine Meinungsartikel erscheinen alle 2 Wochen als Kolumne auf powernewz.

Nicht nur Ingenieurinnen verwenden diese Einheiten: Kilowatt und Gigawattstunden haben auch Einzug in unsere alltägliche Kommunikation gehalten. Doch wie ordnen wir diese Grössen ein und warum stehen einem Techniker die Haare zu Berge, wenn jemand von «Kilowatt pro Stunde» spricht?

Ein kleiner Ausflug in die Physik: Ich habe einen Föhn zuhause. Auf dem Schild wird die elektrische Leistung mit 500 Watt (W) angegeben. Solange ich ihn aber nicht einschalte, verbraucht er keine Energie: Eine Leistung muss für eine bestimmte Zeit aufgenommen werden, damit daraus Energie wird. Dabei werden Leistung und Zeit miteinander multipliziert. Wenn sich meine Frau also eine Stunde lang die Haare föhnt, verbraucht sie Energie, und zwar 500 «Wattstunden» (Wh). Bei Verwendung dieser Einheit hätte man es allerdings schnell mit sehr hohen Zahlen zu tun, man setzt deshalb ein «k» für kilo vor «Wh»: 1 kWh = 1’000 Wh. Unser Föhn verbraucht in einer Stunde dementsprechend 0,5 Kilowattstunden (kWh, niemals kW/h!). Die Leistung eines elektrischen Verbrauchers beschreibt einen Momentanwert.
Erst wenn man weiss, wie lange diese Leistung konsumiert wird, resultiert ein Energieverbrauch daraus.

Die Kilowattstunde ist die gebräuchliche Einheit für den Jahresverbrauch von einzelnen Geräten oder auch für den Verbrauch eines ganzen Haushalts: Je nach Anzahl, Effizienz und Betriebsdauer der elektrischen Verbraucher kommen in einem Jahr meist Werte zwischen 1’000 und 6’000 kWh zustande. Spricht man über den Energieverbrauch eines kleinen Orts, muss man in die Millionen gehen, oder man verwendet das nächstgrössere Präfix: 1’000 kWh entsprechen einer Megawattstunde (MWh). Für den Verbrauch einer Grossstadt sprechen wir von Gigawattstunden; Zürich benötigt etwa 3’000 davon. 1 GWh = 1’000 MWh = 1’000’000 kWh. Und für ein ganzes Land müssen Terawattstunden (TWh) her – eine Milliarde Kilowattstunden. Davon werden in der Schweiz jährlich knapp 60 verbraucht.

Unabhängig vom Präfix – immer wenn dem «W» (für Watt) ein «h» (für Stunden) folgt, handelt es sich um Energie.
Fehlt dieses «h», ist es eine Leistungsangabe – für einen elektrischen Verbraucher, oder beispielsweise auch für ein Kraftwerk. Erst wenn das Kraftwerk x Stunden in Betrieb ist, kann es Energie liefern.

Übrigens, meine Frau benötigt keine Stunde, um ihre Haare zu föhnen. Aber was wäre denn 0,167 kWh für ein Ergebnis…

Was es denn nun mit der «2000-Watt-Gesellschaft» auf sich hat, erfahren Sie in unserer entsprechenden Themenrubrik.

powernewz in Ihrer Mailbox

Artikel teilen

weitere Artikel

Einen grünen Smiley-Pad mit einer Nähnadel und einem blauen oder rosa Faden auf den grünen Pullover nähen.

16.03.2023

Flicken statt wegwerfen: Ab in’s Repair Café
Nachhaltigkeit
Ein Windrad ragt hinter Baumspitzen hervor.

13.03.2023

Argumente gegen Windkraft? – Der Faktencheck
Erneuerbare Energien

03.03.2023

Zu wenig Lithium: (K)ein Problem für die E-Mobilität?
Kolumne
Die beiden Frauen untersuchen am Flussufer, was sie im Netz gefangen haben.

17.02.2023

Auf Biodiversitäts-Check im wilden Gebirgsfluss
Nachhaltigkeit
Die Simmi mit ihren natürlich geformten Uferböschungen. Im Hintergrund bewaldete Hügel.

13.02.2023

Dank dieser Renaturierung finden bedrohte Arten wieder ein Zuhause
Erneuerbare Energien
Illustration einer Frau und eines Mannes, die auf einer Batterie sitzen und ihr Handy in der Hand halten

03.02.2023

Wenn der Akku leer ist: Battery Sharing von Chimpy rettet dein Date
Solarenergie
Solarpannels an einer Stauseemauer

20.01.2023

Stromausfall, Blackout, Strommangel: Das sind die Unterschiede und Risiken
Technologie

18.01.2023

E-Lastwagen auf der Überholspur
Kolumne
Kommentare

 verbleibende Anzahl Zeichen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (2)
Beat Reuteler sagt:

Hr. Drexel, der Begriff 2000 Watt Gesellschaft ist in der Themenrubrik nciht korrekt beschrieben. Könnten Sie einmal einen Beitrag bringen, der diesen begriff klar definiert? In der Themenrubrik steht: 2000 Watt ist die Energie die …..
Das kann schon nur falsch sein, da 2000 Watt eine Leistung ist und keine Energie. Mit diesen Missverständnissen haben Sie ja in Ihrem Beitrag hier aufgeräumt. Nun sollte es aber konsequent weiter gehen bei Power newZ.

Danke

powernewz-Team sagt:

Grüezi Herr Reuteler
Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Kommentar. Wir werden die Formulierung auf jeden Fall überprüfen/ändern und freuen uns über einen Bescheid, wenn Sie je wieder einen Fauxpas sehen sollten. Beste Grüsse, Esther Peter