Magazin Rubriken Versorgungssicherheit
Porträt von Christof Drexel

Sinnvolle Kombination erneuerbarer Energien

Kolumne von christof drexel, 10.12.2019

Wir hören sie immer wieder – diese Zahlen und Botschaften: «Die Sonne schickt 10’000-mal mehr Energie auf die Erde, als die Weltbevölkerung verbraucht.» «Wir haben kein Energieproblem, wir haben nur ein Umwandlungsproblem», schlussfolgern manche daraus. Mit dem Begriff «erneuerbare Energien» wird allzu oft Unendlichkeit assoziiert – beim Verbrauch von erneuerbaren Energien käme es auf die Menge nicht an. Dem ist nicht so.

Wir stehen vor der gewaltigen Herausforderung, die Nutzung von fossilen Energieträgern binnen weniger Jahrzehnte gegen Null zu fahren. Wohin es führen kann, wenn man nur das «Umwandlungsproblem» betrachtet und alle anderen Aspekte technologieverliebt ausser Acht lässt, war Thema der letzten Kolumne.

Nur ein sehr kleiner Teil der heutigen fossilen Energie kann auch in Zukunft durch Verbrennung (z.B. von Holzschnitzeln) bereitgestellt werden. Thermische Energie wird es ausserdem noch in Form von Abwärme (z.B. Kehrrichtverbrennung, industrielle Prozesse) geben. Der Grossteil der Energie wird aber in Form von elektrischem Strom benötigt werden – für die Mobilität, für die Beheizung (mittels Wärmepumpen) und für alle Stromanwendungen, die es heute schon gibt. Es bedarf grösster Anstrengungen, den gesamten Energieverbrauch mithilfe von Suffizienz und Effizienz auf ein Niveau zu reduzieren, das eine erneuerbare elektrische Energieversorgung ermöglicht: Würde sich der Strombedarf beispielsweise verdoppeln, wäre dies kaum denkbar.

Neben der Wasserkraft stehen im Wesentlichen Sonnenstrom (Photovoltaik) und Windkraft zur Auswahl. Daneben kann noch die Biomasse verstromt und die thermische Energie als Nebenprodukt genutzt werden. Der Strombedarf ist im Winterhalbjahr höher, Wasserkraft und Sonne liefern aber den grösseren Teil im Sommer. Für die Herausforderung «Winterstrom» gibt es verschiedene Ansätze:

  • Photovoltaik so stark (und vermehrt in den Bergen) ausbauen, dass auch im Winter genug geliefert wird
  • Wasserkraft im Sommer in Form von grossen Stauseen speichern und im Winter nutzen
  • Wind massiv ausbauen
  • Biomasse nur im Winter verstromen
  • Sommerstrom in Form von Wasserstoff speichern und im Winter rückverstromen

Für alle diese Strategien gilt: Der Aufwand steigt mit zunehmendem Ausbau exponentiell an bzw. stösst an die Grenzen der Akzeptanz. Die Lösung wird deshalb wohl in der Kombination aller Strategien liegen – mit jeweils noch leistbarem Aufwand und vertretbaren Auswirkungen.

Klar wird bei all diesen Betrachtungen für die Kombination erneuerbarer Energien aber: Verbrauchsreduktion, Effizienz und erneuerbare Energie müssen zusammengedacht und intelligent kombiniert werden, um die künftige Energieversorgung zu entwerfen. In der Praxis ist erneuerbare Energie (nur) endlich verfügbar.

Artikel teilen

weitere Artikel

Biogasnutzung: Speis und Tank im Wettbewerb
Kolumne
Pumpenplannform beim einwassern beim Werkplatz Hafen Tiefenbrunnen
Mit Seethermie zur nachhaltigen Wärmeversorgung: Seewasserverbund Zürich
Wärme- und Kälteversorgung
Illustration von zwei menschlichen Figuren, wobei über dem Kopf der einen ein Fragezeichen schwebt und über dem der anderen ein Ausrufezeichen.
Wie funktioniert ein Seewasser­verbund?
Wärme- und Kälteversorgung
Ein ewz Mitarbeiter montiert ein Solarpanel auf dem Dach.
Solaranlage für zuhause – alle Fragen und Antworten
Solarenergie
Portrait Christof Drexel
Klimaneutral heizen – Teil 2: Wärmenetze
Kolumne
Windturbine des Onshore-Windparks Makaknuten steht in der sanften Hügellandschaft.
Wind für Winterstrom: So entsteht ein Onshore-Windpark
Windenergie
Neuer Lebensraum für die Forelle
Renaturierung
Ein Mann steht vor einer Wand mit Smartmetern und schreibt auf einem digitalen Touchpad
Smart Meter – Wenn der Stromzähler intelligent wird
Versorgungssicherheit
Kommentare

1500 Zeichen übrig

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht publiziert.

Bisherige Kommentare (1)
Diana sagt:

Great article!